Vor rund zehn Jahren lehrte uns die Doku „Plastic Planet“ des Regisseurs Werner Boote das Grauen. Er folgte den globalen Auswirkungen unseres Kunststoffverbrauchs und führte vor Augen, dass uns eine unfassbare allgegenwärtige Vermüllung durch die Erdöl-Derivate so oder so noch für Jahrhunderte begleiten wird; denn selbst, wenn wir noch heute auf Plastik sämtlich verzichteten – das Zeug hält sich und findet auch in den letzten Winkel von Gewässern und Böden! Und es wirkt, etwa hormonell, indem es Männer unfruchtbar macht; als tödliches Futter, das sich Fische und Vögel so lange einverleiben bis sie verhungern; und, und, und. Zu Mikroplastik zersetzt und zerrieben können selbst Kläranlagen es kaum noch aus der Nahrungskette filtern. Beispiel dafür ist mittlerweile auch die Wupper, wie aus einer Untersuchung mehrerer Landesumweltämter hervorgeht. Wir zanken indes über Plastiktütenverbote, kleiden uns in bequeme Kunstfaser, sind zu faul, Glasflaschen zu schleppen, halten uns für Mülltrennungsgenies und erwägen zaghaft eine Anpassung des Wassercents. – Aber womöglich erwächst die Lösung diesmal aus dem Problem, sind es doch die im Plastik enthaltenen Weichmacher, auf die die Scherereien wesentlich zurückgehen. Und so werden wir vielleicht auch selbst immer weicher, nicht nur wort-, auch sprichwörtlich: immer empfindsamer. Das Leid, das wir Erdöl-Hörigen uns und allem antun, wir werden es nicht mehr ertragen und fortan alles besser machen. – Okay, ist Quatsch. Aber wär‘ doch mal was.
Dem Verhältnis von Arm und Reich und unserem fatalen Umgang mit der Natur spürt auch unser Monatsthema KARL MARX nach. Wir sprechen uns dafür aus, das unausweichliche Ende des Kapitalismus sozial und ökologisch umsichtig anzugehen. Der Philosoph THOMAS SEIBERT erklärt im Interview neue Chancen linker Bewegungen, das Verhältnis von Parlament und Gesellschaft und was Marx einzigartig macht.
Peter Wallgram inszeniert am Theater am Engelsgarten Anne Leppers MÄDCHEN IN NOT. Die moderne Posse um Emanzipation und sexuelle Freiheit erlebt Peter Ortmann als rasante Choreographie, die Konzentration erfordert und sich auch für Schenkelklopfer nicht zu schade ist.
Die „Nahaufnahme“ stellt die Bildungswissenschaftlerin SABINE NAGL vor. Die Ausstellung AM ARRENBERG im Elberfelder Sparkassenforum versammelt Werke von sieben KünstlerInnen, deren Ateliers am Arrenberg liegen. Thomas Hirsch entdeckt Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen, die veranschaulichen, wie städtisches Leben und Kunst ineinandergreifen.
Film des Monats ist Wes Andersons Stop-Motion-Abenteuer ISLE OF DOGS. Die Geschichte über eine von Menschen ausgesonderte Hundepopulation und eine politische Verschwörung bietet eine originelle Bildsprache und zahlreiche Anknüpfungspunkte in der politischen Gegenwart.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
engels 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
engels 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
engels 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
engels 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
engels 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
engels 09/18
September-Thema: Rechtsblind
engels 08/18
August-Thema: Fair handeln
engels 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
engels 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
engels 12/17
Dezember-THEMA: Prima Klima
engels 04/16
THEMA: Wasserschaden
engels 03/16
THEMA: Frauenleben
Fahrt ins Nirwana
Die Filmstarts der Woche
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25