Alles kommt gefühlt immer früher: Kirschblüten im Dezember, Osterhasen ab Januar im Supermarkt-Regal, Aufstehen nach der Umstellung auf die Sommerzeit Ende März. Der einzige, der gefühlt Jahr für Jahr immer später kommt, ist der Lenz selbst. Wenn der faule Sack mit seinem blauen Flatterband Anfang Mai durch die Tür stolpert kann er bloß noch nuscheln „Oh, schon so spät?“, bevor der Sommer ihn ablöst. Frühlingserwachen? Fehlanzeige. Darauf schiebe ich mir jetzt eine Pizza „Quattro Stagioni“ in den Ofen, muckel mich davor in eine Decke, denke an Christoph Maria Herbst, lese Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ und hoffe, dass der Frühling sich davon ordentlich provoziert fühlt. Komm raus und zeig Dich!
Anders als das Wetter ist der Zustand unserer Meere wirklich Besorgnis erregend. Mit unserem Monatsthema WASSERSCHADEN blicken wir auf innovative Projekte im Kampf gegen Plastikverschmutzung und sprechen mit Meeresbiologin Sandra Schöttner, Expertin zum Thema von GREENPEACE.
Wasser mit Politik verbindet das Motto „Mittelmeer – Mare Nostrum?“ zum 70. Jubiläum der RUHRFESTSPIELE. Neben dem Meer in seiner Funktion als ehemalige Grenze und neuem Massengrab werden in Recklinghausen wieder Produktionen aus Europa, den Maghreb-Staaten, Griechenland und der Türkei zu sehen sein, darunter 17 Uraufführungen.
Lebhaft geht es zu in der Von der Heydt-Kunsthalle Barmen. In der Schau NORBERT THOMAS – KEIN ZUFALLtanzen Ordnung und Chaos Polka miteinander. Tanz spielt auch in der Bundeskunsthalle Bonn eine Rolle, wenn in PINA BAUSCH UND DAS TANZTHEATER das Werk der untrennbar mit Wuppertal verbundenen Choreografin mit Weltruhm zu neuem Leben erwacht. Unsere Nahaufnahme geht diesmal unter die Haut, wenn wir Tattoo-Künstler DITCH vorstellen.
Was wie ein Tattoo-Motiv klingt, ist der Titel unseres Film des Monats: DER
SCHAMANE UND DIE SCHLANGE von Ciro Guerra. Die antikoloniale Zeitreise in die Tiefen des Amazonas-Urwalds erzeugt eine magische, fast kontemplative Stimmung. Mitten in der wasserarmen Wüste findet sich Tom Hanks in „Ein Hologramm für den König“ wieder. Wir sprechen mit TOM TYKWER über seine Adaption von Dave Eggers tragikomischem Roman, während TRINE DYRHOLM von der erneuten Zusammenarbeit mit Thomas Vinterberg beim Dreh zu „Die Kommune“ berichtet.
Mit der größten Herausforderung unserer Zeit beschäftigt sich das MEDIENPROJEKT WUPPERTAL. In den letzten Wochen sind sieben Kurzfilme entstanden, die bewegende Geschichten zum Thema Flucht erzählen und Flüchtlinge selbst zu Wort kommen lassen. Der erste Teil des Projekts wurde jetzt im CinemaxX gezeigt. Wir waren für unsere Rubrik Foyer dabei.
Hier geht es zum E-Paper.
Ich verbleibe bis auf weiteres im Winterschlaf,
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
engels 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
engels 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
engels 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
engels 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
engels 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
engels 09/18
September-Thema: Rechtsblind
engels 08/18
August-Thema: Fair handeln
engels 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
engels 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
engels 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
engels 12/17
Dezember-THEMA: Prima Klima
engels 03/16
THEMA: Frauenleben
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25