Da zeichnen sich mythische Dimensionen ab. Es war König Midas gegeben, alles in Gold zu verwandeln, was er berührte. Er musste einsehen, dass das Fluch statt Segen war; hätte er sich doch auch von Gold ernähren müssen. Um Gold geht es im Folgenden nicht, sondern um Plastik; und wer braucht schon Gold, wenn er Plastik haben kann? Schaue ich mich um, sehe ich überall Plastik. Sogar Plastikgeld. Also: Gold war gestern. Und heute? Nun, der Wupperverband reiht sich in ein EU-Projekt, das aus Abwasser Plastik zu gewinnen sucht, mittels in Kläranlagen heimischer Mikroorganismen. Den Gag, dass damit aus Scheiße gleichsam Gold würde, wollte ich uns ersparen – tu’s aber nicht. Ernsthaft, Bioplastik aus unseren ureigenen Hinterlassenschaften? Auf jeden Fall! Eindlich eine Chance, den Plastikwahnsinn in eine möglicherweise ökologische Kreislaufwirtschaft zu wandeln, obwohl jeder Marktanteil auf absehbare Zeit kaum der Rede wert wäre, wie Forscher einräumen. Das kann sich ändern. Ob wir so eine Technik mal bereuten wie der seelige Midas? Eher nicht. Der trat seine von Dionysos erpresste Gabe dankbar ab an einen Fluss, womit wir schon wieder beim Wasser wären, aber egal. Wer weiß, was die Gentechnik uns noch beschert? Es brauchte einen Gott, aus einem Menschen einen Goldwandler zu machen. Werden Forscher dereinst aus Menschen Plastikwandler machen? Absurd, oder? Ja, hoffe ich auch.
In einem teils besorgniserregenden Wandel sind unsere Gesellschaften sowieso. Unser Monatsthema RECHTSBLIND fragt, ob wir vor lauter politischen Zuschreibungen die Gerechtigkeitsfrage zuweilen aus dem Blick verlieren. Der Soziologie KLAUS DÖRRE erklärt im Interview, was linke Politik dem Rechtsruck erfolgreich entgegensetzen kann.
Christoph Marthaler inszeniert im Rahmen der Ruhrtriennale Charles Ives‘ unvollendetes Kompositionsprojekt in UNIVERSE, INCOMPLETE in der Bochumer Jahrhunderthalle. Peter Ortmann erlebt meditative Szenen ebenso wie gewalttätige und einen wunderbaren, mystischen Ausklang.
Die „Nahaufnahme“ stellt den Biologen JÖRG LIESENDAHL vor. Das Von der Heydt-Museum widmet sich PAULA MODERSOHN-BECKER. Die Malerin verstarb 1907 mit nur 31 Jahren, und die in jüngerer Zeit erkannte Bedeutung ihres Werks für die Gegenwartskunst zeitigte ein geradezu überschwengliches Interesse. Thomas Hirsch über eine Ausstellung, die einen unaufgeregten und genauen Blick erlaubt.
Film des Monats ist Alice Rohrwachers GLÜCKLICH WIE LAZZARO. Das Drama über die Freundschaft zwischen dem gutmütigen Lazzaro und dem aufsässigen Tancredi verbindet biblische Motive und Gesellschaftskritik. Die 1998 geborene ANDREA BERNTZEN gibt ihr Leinwanddebüt in „Utøya 22. Juli“, Erik Poppes Spielfilm über die Anschläge auf der norwegischen Insel. Sie spricht mit uns vorab über die Auseinandersetzung mit dem Massaker und die Herausforderung eines ununterbrochenen Filmdrehs.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
engels 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
engels 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
engels 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
engels 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
engels 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
engels 08/18
August-Thema: Fair handeln
engels 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
engels 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
engels 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
engels 12/17
Dezember-THEMA: Prima Klima
engels 04/16
THEMA: Wasserschaden
engels 03/16
THEMA: Frauenleben
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Es bleibt in der Familie
Es bleibt in der Familie
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25