„Komm“, sagt ihr Tanzpartner, fasst Ilka Pfannkuchens Handgelenk und zieht sie auf die Tanzfläche, die eigentlich keine ist. Ein Hauch von Kuba weht an diesem Sonntagnachmittag über den Geschwister-Scholl-Platz auf dem rund ein duzend Pärchen Salsa, Bachata oder Merengue tanzen. Wer nicht die Hüften kreisen lässt, sitzt auf einem der den Raum begrenzenden Stühle, genießt die Musik und das milde September-Wetter.
Die Sonne lacht vom Himmel, scheinbar so, als wolle sie den Tanzenden eine extra Endorphin-Einlage verpassen. Der Salsa ist nämlich ein flotter, ein fröhlicher Tanz. Er ist erotisch, aber nicht unanständig. Er ist ein Mix aus Mambo, Cha-Cha-Cha und Rumba. „Der Salsa ist der romantischste Tanz“, erklärt Ilka Pfannkuchen. Der Bachata sei sehr leidenschaftlich, der Merengue rockig. Nach intensiven drei Minuten Salsa-Tanz lässt sie sich wieder in den Stuhl fallen. Eine Frau applaudiert. Offenbar hat ihr das eindrucksvolle Schauspiel gefallen.
Rhythmus im Blut
Am wichtigsten beim Tanzen ist der Rhythmus, betont die gemeinsam mit ihrem Partner für das Trainerpaar eingesprungene Ilka Pfannkuchen: „Man muss die Musik spüren können.“ Braun gebrannt und mit schwarzen, welligen Haaren versprüht Ilka Pfannkuchen den Charme einer südländischen Schönheit. Sie deutet auf einen Mann, der sich mit seiner Partnerin elegant über den Platz bewegt. „Der hat Rhythmus im Blut.“ Kann man Rhythmus lernen oder hat man ihn einfach? Auf eine eindeutige Antwort möchte sich die Tänzerin nicht festlegen. „Das Gefühl für den Tanz kann man nicht lernen. Es muss aus dem Bauch kommen.“
Die Songs, die der DJ mit seinen Plattentellern mixt, gehen ineinander über. Die geübten Tänzer wissen, welchen Tanz die Musik verlangt. Und falls doch nicht, ist Ilka Pfannkuchen den Teilnehmern gerne behilflich. Der Mann führt, berührt Hände, Arme und Rückenpartie – ähnlich wie auch bei den klassischen Standard-Tänzen, sie legt ihre Hand am Oberarm des Partners ab. Das Paar hält die Arme angewinkelt, aber locker genug, um sie kreisend zu bewegen. Einem guten Tänzer braucht die Frau nur zu folgen. Selten werde sie ganz losgelassen, die Figuren oftmals nur angedeutet.
Unerlässlich sei auch die Freude an der Bewegung, so Ilka Pfannkuchen. „Selbst wenn man einen Kurs oder eine Tanzschule besucht, man muss immer dran bleiben“, rät sie. Los geht es dann mit dem Grundschritt: kurz-kurz-lang, die Hüften schwingen und die Schultern wackeln. Mit ein wenig Übung geht es dann irgendwann ganz von allein. Salsa tanzen, das sollte jeder, findet Ilka Pfannkuchen: „Das ist Lebensfreude pur!“
Infos: www.liveclub-barmen.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25