engels: Herr Wolff, lässt sich nach der jetzigen Gesetzeslage der Nichtraucherschutz in Wuppertal durchsetzen?
Michael Wolff: Durchsetzen lässt sich der Nichtraucherschutz schon. Nur gestaltet sich das für die Ordnungsbehörden vor Ort manchmal schwierig, da die bisherige Gesetzgebung viele Ausnahmen insbesondere im Gaststättenbereich gestattet. In einer Gaststätte, die kleiner ist als 75 m² und keine Speisen anbietet, darf geraucht werden. In anderen Gaststätten darf in einem Nebenraum geraucht werden. Dieser muss aber mit einer Tür vom Nichtraucherbereich getrennt sein, die immer verschlossen sein muss.
Mit welchen Strafen muss ein Gastwirt bei Nichteinhaltung der Gesetze rechnen?
Das Nichtraucherschutzgesetz in der aktuellen Fassung sieht Bußgelder in Höhe von maximal 1.000 Euro vor. Bei einem ersten Verstoß sind in der Regel 200 Euro fällig. Nach dem neuen Gesetzesentwurf können bis zu 2.500 Euro Bußgeld verhängt werden.
Halten sich die Wuppertaler Wirte denn an die Gesetze?
Bezüglich der kleineren Gaststätten bis zu 75 m² gibt es so gut wie keine Verstöße. Die Wirte haben immer richtig gemessen. In größeren Gaststätten stand bei Kontrollen die Verbindungstür zwischen Raucher- und Nichtraucherbereich gelegentlich auf. Die Betreiber haben in diesen Fällen oftmals auf die Problematik hingewiesen, wie die Kellner mit Tabletts in der Hand auch noch Türen öffnen und schließen sollen. Einige Wirte hatten den Raucherbereich im Eingangsbereich an der Theke und für Nichtraucher einen separaten Raum. Auch das ist nicht zulässig.
Wird die Durchsetzung des Nichtraucherschutzes nach der Novellierung des Gesetzes leichter?
Ich gehe davon aus, weil es für den Gaststättenbereich keine Ausnahmen mehr geben wird. Für die Außendienstmitarbeiter ist es dann einfacher. Wo geraucht wird, liegt ein Verstoß vor. Da muss man dann gar nicht weiter diskutieren.
Wie stehen die Wirte zu den Gesetzesplänen?
Ich war vor kurzem nach einer Versammlung in einer Gaststätte in Vohwinkel. Da beklagte sich der Wirt bei mir, dass die derzeitige Gesetzgebung ihm Probleme bereite. Diejenigen, die früher an der Theke geraucht hätten, gehen jetzt ein paar hundert Meter weiter in eine kleine Kneipe. Ich denke, dass nach einer Übergangszeit das im neuen Nichtraucherschutzgesetz vorgesehene generelle Rauchverbot die bessere Lösung ist. Es wird keine Ungleichheit mehr geben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Sie dürfen auch niemandem auf die Nase hauen, nur weil Boxen Ihr Hobby ist“
Barbara Steffens über die Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Konkurrenzlose Heimat für Havannas und Humidore
In Elberfeld kann die umstrittene Droge im Fachgeschäft erstanden werden - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Laufen als Ersatzdroge
Heilpraktiker Karl-Otto Franke findet individuelle Wege zum Nichtraucher - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht