engels: Frau Steffens, warum muss das Nichtraucherschutzgesetz novelliert werden?
Barbara Steffens: Wir haben in NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern eigentlichen keinen Nichtraucherschutz, sondern nur ein Gesetz, das sich so nennt und derzeit noch viele Ausnahmeregelungen zulässt. Um aber wirklich einen Schutz für Nichtraucherinnen und Nichtraucher gewährleisten zu können, ohne den Wettbewerb zu verzerren, brauchen wir ein konsequentes Gesetz ohne Ausnahmen in der Gastronomie. Deshalb muss das Jetzige verbessert werden.
Misst die Landesregierung nicht mit zweierlei Maß, wenn illegale Drogen partiell legalisiert werden, während Tabak und Alkohol immer mehr zurückgedrängt werden?
Die Landesregierung legalisiert keine Drogen. Deshalb: Nein, wir messen nicht mit zweierlei Maß. Es geht auch nicht darum, Tabak zurückzudrängen, sondern darum, vor Passivrauchen zu schützen. Bezogen auf Alkohol geht es vorrangig darum, dem missbräuchlichen Alkoholkonsum, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken und die Gewalttaten unter Alkoholeinfluss zu reduzieren.
Hilft überhaupt eine Kultur des Verbietens?
Es gibt keine Kultur des Verbietens. Es gibt nur eine Kultur des Schutzes. Alle diejenigen, die heute durch den fehlenden Nichtraucherschutz wegen Asthma, Allergien oder anderer Erkrankungen von Teilen des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen sind, und diejenigen, die der Nikotinbelastung nicht ausgesetzt sein wollen, brauchen aber den Schutz des Staates. Rauchen ist weiterhin im Freien, im privaten Bereich und in zugelassenen Raucherräumen erlaubt.
Gibt es ein Recht auf Rausch und Selbstschädigung? Oder ist dieser Gedanke mit pietistischen oder puritanischen Weltbildern, wie sie manchen Grünen nachgesagt werden, unvereinbar?
Ich kenne keine Grünen mit pietistischem oder puritanischem Weltbild. Jeder Mensch muss selber entscheiden, ob und wie er sich selbst schädigt, und vor allem, was ihm Spaß macht. Aber da, wo Selbstschädigung mit Fremdschädigung einhergeht, ist die Grenze überschritten. Sie dürfen auch niemandem gegen seinen Willen ihren Schnaps in sein Glas schütten oder ihm ein paar auf die Nase hauen, weil Boxen ihr Hobby ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Es wird keine Ungleichheit mehr geben“
Michael Wolff zu den Problemen, das Nichtraucherschutzgesetz durchzusetzen - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Konkurrenzlose Heimat für Havannas und Humidore
In Elberfeld kann die umstrittene Droge im Fachgeschäft erstanden werden - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Laufen als Ersatzdroge
Heilpraktiker Karl-Otto Franke findet individuelle Wege zum Nichtraucher - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht