Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Raucherentwöhnung. Seit dreißig Jahren praktiziert Karl-Otto Franke in Wuppertal als Homöopath, Chiropraktiker und Heilpraktiker. Wie vielen Menschen er in diesen Jahren zum Ausstieg aus der Nikotinsucht geholfen hat, kann er schwer schätzen. Aber immerhin rund 90 Prozent seiner Patienten finden erfolgreich einen Weg aus dem täglichen Ritual des Lungenteerens hinaus. „Der entscheidende Punkt ist zunächst einmal, dass der Patient es wollen muss. Er braucht ein Ziel und einen Grund für die Entwöhnung“, sagt der Naturheilkundler. Steigende Zigarettenpreise und gesellschaftliche Ausgrenzung von Rauchern machten sich bei Franke zunächst bemerkbar mit steigender Nachfrage: „Der Anstieg war aber nur vorübergehend und ging dann wieder zurück“, resümiert der Heilpraktiker. Eine Tendenz zur Selbstmedikation durch Nikotinpflaster ist seiner Erfahrung nach der Weg, den viele Raucher zunächst einschlagen. Erst wer hier erfolglos bleibt, sucht anderweitige Hilfe etwa bei Heilpraktikern wie Karl-Otto Franke.
Eine Grundanamnese, also eine Analyse von Kondition, Temperament und körperlicher und seelischer Befindlichkeit, ist für Franke der erste Schritt bei der Therapie eines Patienten: „Die Körperhaltung, das Verhalten eines Menschen sagen viel über ihn aus. Sanguiniker zum Beispiel sind Menschen, die mit einer guten Portion Egoismus in Harmonie mit sich selbst leben. Solche Menschen werden bisweilen jene, die trotz des Rauchens noch über 90 werden.“ Um sicherzugehen, unternimmt Franke eine Irisdiagnostik: „Dort kann ich die Belastungen sehen, etwa ob die Folgen des Rauchens sich in der Lunge, den Bronchien oder im Magen zeigen.“ Weil jeder Mensch über einen individuellen Stoffwechsel verfügt und auch die spezifische Lebenssituation verschieden ist, ist nach Frankes Erfahrung die genaue Analyse der individuellen Situation unabdingbar. „Danach geht es um die Frage, welche Ersatzdroge ich dem Patienten anbiete. Hervorragend geeignet ist Bewegung, etwa Laufen, weil dabei der Körper mit Sauerstoff überflutet wird.“ Weil sich der Stoffwechsel systematisch auf das jahrelange Rauchen eingestellt hat, ist beim plötzlichen Entzug ein Ausgleich nötig, damit der Umbruch gelingt: „Erst muss man das gesamte System beruhigen und einen Ausgleich zwischen Gefühl und Verstand schaffen. Es gibt Punkte am Ohr, mit denen sich Aggression mindern lässt, auch Suchtpunkte oder Punkte für den Magen oder die Lungen.“ Homöopathische Mittel, ein individuell zusammengestellter Tee und Globuli sind in der Regel unterstützende Mittel der Entwöhnung. Selber hat der leidenschaftliche Leistungssportler Franke nur einmal geraucht: „Das war mit vierzehn die typische Zigarette im Gebüsch, und mir ist sehr schlecht geworden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Sie dürfen auch niemandem auf die Nase hauen, nur weil Boxen Ihr Hobby ist“
Barbara Steffens über die Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
„Es wird keine Ungleichheit mehr geben“
Michael Wolff zu den Problemen, das Nichtraucherschutzgesetz durchzusetzen - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Konkurrenzlose Heimat für Havannas und Humidore
In Elberfeld kann die umstrittene Droge im Fachgeschäft erstanden werden - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht