Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Raucherentwöhnung. Seit dreißig Jahren praktiziert Karl-Otto Franke in Wuppertal als Homöopath, Chiropraktiker und Heilpraktiker. Wie vielen Menschen er in diesen Jahren zum Ausstieg aus der Nikotinsucht geholfen hat, kann er schwer schätzen. Aber immerhin rund 90 Prozent seiner Patienten finden erfolgreich einen Weg aus dem täglichen Ritual des Lungenteerens hinaus. „Der entscheidende Punkt ist zunächst einmal, dass der Patient es wollen muss. Er braucht ein Ziel und einen Grund für die Entwöhnung“, sagt der Naturheilkundler. Steigende Zigarettenpreise und gesellschaftliche Ausgrenzung von Rauchern machten sich bei Franke zunächst bemerkbar mit steigender Nachfrage: „Der Anstieg war aber nur vorübergehend und ging dann wieder zurück“, resümiert der Heilpraktiker. Eine Tendenz zur Selbstmedikation durch Nikotinpflaster ist seiner Erfahrung nach der Weg, den viele Raucher zunächst einschlagen. Erst wer hier erfolglos bleibt, sucht anderweitige Hilfe etwa bei Heilpraktikern wie Karl-Otto Franke.
Eine Grundanamnese, also eine Analyse von Kondition, Temperament und körperlicher und seelischer Befindlichkeit, ist für Franke der erste Schritt bei der Therapie eines Patienten: „Die Körperhaltung, das Verhalten eines Menschen sagen viel über ihn aus. Sanguiniker zum Beispiel sind Menschen, die mit einer guten Portion Egoismus in Harmonie mit sich selbst leben. Solche Menschen werden bisweilen jene, die trotz des Rauchens noch über 90 werden.“ Um sicherzugehen, unternimmt Franke eine Irisdiagnostik: „Dort kann ich die Belastungen sehen, etwa ob die Folgen des Rauchens sich in der Lunge, den Bronchien oder im Magen zeigen.“ Weil jeder Mensch über einen individuellen Stoffwechsel verfügt und auch die spezifische Lebenssituation verschieden ist, ist nach Frankes Erfahrung die genaue Analyse der individuellen Situation unabdingbar. „Danach geht es um die Frage, welche Ersatzdroge ich dem Patienten anbiete. Hervorragend geeignet ist Bewegung, etwa Laufen, weil dabei der Körper mit Sauerstoff überflutet wird.“ Weil sich der Stoffwechsel systematisch auf das jahrelange Rauchen eingestellt hat, ist beim plötzlichen Entzug ein Ausgleich nötig, damit der Umbruch gelingt: „Erst muss man das gesamte System beruhigen und einen Ausgleich zwischen Gefühl und Verstand schaffen. Es gibt Punkte am Ohr, mit denen sich Aggression mindern lässt, auch Suchtpunkte oder Punkte für den Magen oder die Lungen.“ Homöopathische Mittel, ein individuell zusammengestellter Tee und Globuli sind in der Regel unterstützende Mittel der Entwöhnung. Selber hat der leidenschaftliche Leistungssportler Franke nur einmal geraucht: „Das war mit vierzehn die typische Zigarette im Gebüsch, und mir ist sehr schlecht geworden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Sie dürfen auch niemandem auf die Nase hauen, nur weil Boxen Ihr Hobby ist“
Barbara Steffens über die Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
„Es wird keine Ungleichheit mehr geben“
Michael Wolff zu den Problemen, das Nichtraucherschutzgesetz durchzusetzen - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Konkurrenzlose Heimat für Havannas und Humidore
In Elberfeld kann die umstrittene Droge im Fachgeschäft erstanden werden - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter