Am Rande eines korrupten Städtchens in Nevada suchen die Französin Vivienne (Vicky Krieps) und der Däne Holger (Viggo Mortensen) ihr gemeinsames Glück. Dann trennt der Bürgerkrieg das Paar, beide kämpfen fortan an zwei Fronten. Viggo Mortensen inszeniert seinen „Erbarmungslos“: Wie Clint Eastwood 1992 gelingt Mortensen in „The Dead Don‘t Hurt“ ein stimmungsvolles Westerndrama mit Seele. Mit vergleichbarer Gangart, Tonalität, Stimmung. Mit Figuren- und Konflikttiefe. Mit einem ausgewogenen Gleichgewicht aus Blei und Poesie. Mortensen zeichnet gar, wie einst Eastwood, für den Soundtrack verantwortlich. Anders aber als „Erbarmungslos“ ist dieser Western anmutig verschachtelt montiert – und die Frau sorgt für sich selbst: Vicky Krieps ist mal wieder eine Wucht. Ein toller später Spätwestern.
Über Jahrzehnte hinweg ermittelt das FBI zu rätselhaften Bluttaten, bei denen ganze Familien dem eigenen Familienoberhaupt zum Opfer fallen. Dann kommt 1995 Special Agent Lee Harker (Maika Monroe, „It Follows“) ins Spiel und der Sache auf die Schliche: Mit einem guten Maß an Intuition und einem Faible für Zahlen enthüllt sie Verborgenes und Verdrängtes. Regisseur Oz Perkins, Sohn von Anthony Perkins, lieferte bisher halbgare Horrorkost („Gretel & Hänsel“). Auch wenn sein „Longlegs“ noch keine Offenbarung darstellt, dürfte er Perkins Wege ebnen: Ein Sick-Trip durch eine satanistische Mordserie, getragen von mulmiger Atmosphäre, einer überzeugenden Hauptdarstellerin und einem irre agierenden Nicolas Cage, der ja gerade zu Recht wieder ordentlich Oberwasser hat.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: Marjane Satrapis Tragikomödie „Paris Paradies“, Baltasar Kormákurs Drama „Touch“ und Alexs Stadermanns Trickfilmspaß „200 % Wolf“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25