Das neue Album von Lubomyr Melnyk hätte auch die musikalische Begleitung zum Protest im Hambacher Forst werden können. „Fallen Trees“ vom Erfinder der Continuous Music ist wieder geprägt von einem extrem schnellen Tastenanschlag, der dazu führt, dass die einzelnen Töne verschmelzen. Inspiriert ist das von der Minimal Music mit Anklängen an Jazz, Neoklassik und Romantik, was mitunter in leicht kitschige Momente gleitet, aber auch düster dräuende Drones entwickelt (Erased Tapes). Auch „A Different Forest“ erscheint wie ein Kommentar zu der Auseinandersetzung mit dem Tagebau vor den Toren Kölns. Der Düsseldorfer Pianist Hauschka, der unter anderem mit seinem präparierten Klavier bekannt wurde, spielt hier mit ganz klarer Klangsprache. Achtung: Das Album erscheint erst Anfang Februar bei Sony Classical.
Wir wollen den Bogen nicht überspannen, aber Slow House-Produzent Nicola Cruz lässt auf seinem neuen Album „Siku“ mit Dschungel-Sounds und folkloristischen Elementen den Regenwald Südamerikas auferstehen. In die Chill-Out-Falle tritt er nicht, weil es origineller, ungewöhnlicher und sperriger ist – und damit spannender und auch schöner als jeder sedierende Barsound (ZKK). Powell Tillmans‘ „Spoken By the Other“ ist eine Zusammenarbeit des Künstlers Wolfgang Tillmans und des DJs, Produzenten und Gründer des Labels Diagonal – Oscar Powell. Powells punkige Frickelectronic wird hier ruhiger, aber nicht weniger frickelig, während Tillmans Spoken Words beisteuert, wie man sie von seinem Track „Device Control“ kennt. Auf dem Cover der EP sind zwar weder Bäume noch Blätter, aber immerhin Vogelfedern zu sehen (XL).
Vollkommen ohne Wald-Assoziation kommt die Biografie „David Bowie – Ein Leben“ von Dylan Jones aus. Das monumentale Werk kommt auf 800 Seiten, aber das ist bei einer so einflussreichen wie wandlungsfähigen Person wohl kaum zu viel. Erzählt wird das Leben des Musikers als Oral-History, also in Form einer O-Ton-Collage von unzähligen Wegbegleitern und Experten. Mitunter stellt sich dann doch etwas Redundanz ein, z.B. wenn es mehr um wilde Partys als um Musik und Konzepte geht, aber ein ähnlich fundiertes und persönliches Werk über Bowie findet man sonst wohl kaum (Rowohlt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
Original und Kopie
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Am Rande von Pop
Mit Pop gegen Pop agieren – Kompakt Disk 06/18
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
„Mein Alter spielt keine wirkliche Rolle vor dem Orchester“
Der neue Wuppertaler Generalmusikdirektor Patrick Hahn – Interview 07/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Ich bin Wahlwuppertalerin aus Kalifornien“
Jazz- und Blues-Sängerin Brenda Boykin über ihre Musik und die US-Politik – Interview 12/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„In Indien haben wir vor 50.000 Leuten gespielt“
Didgeridoo-Spieler Marvin Dillmann über seine Karriere – Interview 11/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Das Tor zur Welt“
Kompakt-Gründer Voigt & Voigt über ihr neues Album – Popkultur 05/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20