Ein neues Gang Starr-Album? Nach 16 Jahren? Wie das? Nicht nur haben Guru und DJ Premier vor Ewigkeiten ihr Duo aufgelöst, Ersterer ist auch 2010 gestorben. „One of the best yet“ basiert daher auf älterem Material aus dem Vermächtnis von Guru, das DJ Premier in guter alter Tradition mit seinen typischen, minimalistischen Beats unterlegt hat. Außerdem helfen alte Kollegen wie Q-Tip, Jeru the Damaja, Talib Kweli und einige andere, die goldenen Zeiten des 90er-Jahre-Hip-Hop auferstehen zu lassen. Der Nutzung von Gurus Vermächtnis war ein unschöner Rechtsstreit vorangegangen, der sich auf dem entspannten Album aber nicht als böser Virus eingeschlichen hat (Gang Starr Enterprises). Nicht mit Hip-Hop, aber mit R‘n‘B liebäugeln die Dirty Projectors schon sehr lange. Auf „Sing the Song“ gibt es acht artsy Indie-R‘n‘B-Stücke der Band mit ihren unnachahmlichen Vocal-Arrangements in neuen, bereits live getesteten Arrangements (Domino).
Einmal Katharsis mit Sunn O)))! Im Frühling erschien das neue Album „Life Metal“ des Drone-Duos mit einem abstrakten Cover, jetzt kommt begleitend „Pyroclast“ mit einer ähnlich farbigen Abstraktion als Cover – doch musikalisch verhält es sich genau andersherum. Während Ersteres komponiert erscheint, ist „Pyroclast“ das Ergebnis eines Rituals während der Aufnahmen zu „Life Metal“: Morgens und Abends hat Steve Albini die jeweils 11-minütigen Improvisationen der Band aufgenommen. Das Ergebnis ist roher, grober, grummeliger und auch düsterer (Southern Lord).
Auch Burial lotet die Weiten des Daseins in abstrakten Soundscapes aus. Wenn der Post Dubstep-Produzent nicht mit Beats operiert, überschreiten die Tracks schon mal die Zehn-Minuten-Marke. Es knistert, es dröhnt, als würde man direkt in den Ursprung von Allem blicken – magisch. „Tunes“ versammelt EP-Stücke aus den Jahren 2011 bis 2019 (Hyperdub). Wesentlich irdischer und weltlicher ist „Mogadisco“. Hinter dem Wortspiel verbirgt sich eine Compilation des verdienstvollen Frankfurter Labels Analog Africa, das zwölf Stücke aus Somalia aus den Jahren 1972 bis 1991 versammelt, die Soul, Funk, Disco und sogar Reggae mit Afro Beat und mitunter auch mit Arabesken verbindet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
Original und Kopie
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Am Rande von Pop
Mit Pop gegen Pop agieren – Kompakt Disk 06/18
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25