Nein, eigentlich sehen sie ganz normal aus. Sie fallen nicht vom Fleisch, und anämisch bleich kommen sie auch nicht daher. Sie fragen auch nicht, was man als letztes gegessen hat, nur um dann mahnend den Zeigefinger zu heben, wenn die Antwort tierische Produkte enthält. Kurzum: Vorurteile treffen auf die Teilnehmer des veganen Stammtischs im Café Ada nicht wirklich zu. „Natürlich freuen wir uns, wenn sich jeder Mensch Gedanken darüber macht, dass er ein Leben beendet, wenn er Fleisch isst. Aber bekehren wollen wir nicht“, sagt Steffi Torney. Die 31-Jährige ist eine der Organisatoren des Stammtischs.
Seit Juni 2013, also seit zwei Jahren, treffen sich Veganer und solche, die es vielleicht werden wollen, jeden ersten Montag im Monat im Café Ada. Die Idee entstand gemeinsam mit der Initiative Aktiv für Tierrechte Wuppertal (ATW), und der Koch des Café-Restaurants an der Wiesenstraße hatte Lust, mitzumachen. Auch auf der regulären Karte gibt es bereits eine Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten. Zu jedem Veganen Stammtisch stellt die Küche allerdings auch eine eigene Karte zusammen. Zum letzten Stammtisch Anfang Juni gab es zum Beispiel das orientalische Kichererbsenmus Hummus, Spaghetti in Sojacremesoße oder den türkischen Gemüsesalat Ezme.
Das lockt an: Manchmal sind es bis zu 50 Menschen, die auf den Konsum von Fleisch verzichten, und sich im Ada blicken lassen. Oder es sind Leute, die sich darüber erkundigen wollen. „Es muss nicht jeder Veganer sein, der vorbeikommen will“, sagt Steffi Torney. Und die Gesamtzahl der Besucher steigt, auch wenn nicht jedes Mal die gleichen Leute dabei sind. Das liegt laut Achim Goldschmidt, der selbst Stammgast ist, auch daran, „dass es in Wuppertal in den letzten zwei Jahren ein stark verbessertes Angebot für vegane Küche gibt“. Viele Restaurantbesitzer sagten nicht nur, dass es sich um einen Trend handele, sondern wirkten aktiv daran mit, dass sich die Szene festigt.
Die Gründe, vorbeizuschauen, seien bei vielen Besuchern unterschiedlich. Steffi Torney zum Beispiel geht es nicht nur ums Essen, sondern vor allem um den Tierschutz. „Wir tauschen uns zum Thema Tierrechte aus, planen und berichten von Aktionen“, sagt sie. Vielen geht es um das Bewusstsein, dass das, was er gerade auf dem Teller liegen hat, vorher ein Lebewesen war – und sie deshalb auf Fleisch verzichten. Andere Teilnehmer sind aus medizinischen Gründen Veganer geworden. Ärzte haben ihnen vom Fleischkonsum abgeraten. Die Gesundheit steht auch bei denen im Mittelpunkt, die sich ohne tierische Produkte im Essen einfach besser fühlen. Für Achim Goldschmidt gibt es gleich mehrere Gründe: „Erstmal ist es natürlich das gute Essen. Es gibt hier aber auch die Möglichkeit, zu netzwerken und sich über das vegane Leben zu informieren. Und es ist sehr gesellig bei uns“, sagt er.
Mehr Infos zum Café Ada: www.cafeada.de/sites/programm.php
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Noch nicht vom Fleisch gefallen
Veganer sind noch relativ neu im Sortiment – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Warum essen wir so viel Scheiß?“
Andreas Bär Läsker über sein Leben als Veganer – Thema 07/15 Veganes Leben
Ledercouch und Daunenkissen tabu
Tierleidfreier Urlaub in Europa – Thema 07/15 Veganes Leben
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff