Im Urlaub ist alles anders. Und meistens ist das gut so. Doch Rindersteak und Spiegelei sind für die meisten Veganer auch dann keine Option, wenn sie gerade in England oder Spanien weilen. Die Vorbereitung ist daher besonders wichtig, wenn es auf eine tierproduktfreie Reise ins europäische Ausland gehen soll.
Wie das gehen kann, beschreibt zum Beispiel die reiselustige und vegan lebende Bloggerin Linda Sabin – besser bekannt als „Veltenbummler“. In vielen europäischen Städten hat sie bereits Hotels, Restaurants und Cafés entdeckt, die auf die Bedürfnisse von Veganern eingehen. Auch auf anderen Blogs lassen sich nützliche Erfahrungen in Bezug auf vegane Reisen nachlesen. Manche Enttäuschungenkönnen so vermieden unddie Suche nach passenden Unterkünftenabgekürzt werden.
Entscheidend für die Planung ist zunächst die eigene Einstellung. Einigen reicht es, wenn es am Urlaubsort auch ein veganes Menü gibt. Ob andere Reisende Fleisch essen oder in der Lounge ein Ledersofa steht, ist ihnen nicht so wichtig. Andere können dabei nicht richtig entspannen und wünschen sich eine Unterkunft mit rein veganem Konzept. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, lassen sich bei der Suche drei Kategorien unterscheiden.
Unter die erste und größte Kategorie fallen alle Hotels und Gaststätten, die neben fleischhaltiger auch vegetarische und vegane Speisen anbieten. Die Betreiber verfolgen kein veganes Konzept, wollen aber verschiedenen Lebensentwürfen gerecht werden. Teilweise sind die Hotels und Restaurants zusätzlich biozertifiziert und halten somit ökologische Mindeststandards ein.
Der zweiten Kategorie gehören Hotels und Gaststätten an, die ein ganzheitliches veganes Konzept verfolgen. Auf tierische Produkte wird nicht nur in Bezug auf die Ernährung, sondern im ganzen Haus verzichtet. So gibt es etwa keine Daunenkissen oder Ledersofas. Auf Wunsch kann man häufig auch Entspannungsangebote wie Yoga, Wanderungen oder Massagen dazu buchen, die ein naturverbundenes Leben unterstützen.
Ein fließender Übergang besteht zwischen der zweiten und dritten Kategorie. Unter letztere fallen Komplett-Angebote, wie vegane Kreuzfahrten oder Luxusreisen. Die Veranstalter garantieren, dass alle Speisen, Getränke und Utensilien vegan produziert wurden. Bei solchen Angeboten stellt sich manchem Veganer allerdings die Frage, ob die Anreise im Flugzeug oder die Fahrt auf einem Luxusschiff den eigenen ökologischen Vorstellungen entspricht.
Quer durch alle Kategorien zeigt sich, dass das Verständnis für ein veganes Leben wächst. Vor allem in Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich lässt sich ein tierproduktfreier Urlaub gut gestalten. Bei der Verständigung im Ausland kann das Allergie-Wörterbuch des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland helfen. In dem kostenlosen pdf-Dokument werden verschiedene Lebensmittel, darunter auch Milchproduke, Eier, Fleisch und Fisch, in 25 europäische Sprachen übersetzt.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Noch nicht vom Fleisch gefallen
Veganer sind noch relativ neu im Sortiment – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Warum essen wir so viel Scheiß?“
Andreas Bär Läsker über sein Leben als Veganer – Thema 07/15 Veganes Leben
Gesellige Veganer
Seit zwei Jahren trifft sich der vegane Stammtisch an der Wiesenstraße – Thema 07/15 Veganes Leben
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt