Was sieht der Besucher, wenn er die Stufen zur Ausstellung der „Freundschaftsanfrage No. 1“ im Von der Heydt-Museum erklommen hat? Auf den ersten Blick zwei scheinbar identische großformatige Fotografien von – eigentlich nichts. Zwei weiße Wände, die sich nur durch unterschiedliche Lichtkegel unterscheiden, die eine Neon-Deckenbeleuchtung erzeugt; ein schmaler Streifen Fußboden ist auf den „Büro“-Bildern (1998) von Hans-Christian Schink zu sehen. Der international bekannte Fotograf (*1961) studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, lebt und arbeitet in der Nähe von Neubrandenburg und hat die Einladung zur Reflexion mit dem Sammlungsbestand des Wuppertaler Museums gerne angenommen. Und so stehen seine Bilderserien den alten Meistern bei, einen kleinen Hopser in die postmoderne Auseinandersetzung über Bildaufbau, Material und Inhalt zu wagen. Die leere Fläche findet sich deshalb assoziativ bei Edvard Munchs „Schneeschmelze bei Elgersburg (1906) und Ferdinand Hodlers „Thuner See mit Stockhirnkette“ (1910/11) im selben Raum.
Zentrale Bestandteile der Ausstellung von Hans-Christian Schink sind die drei Serien „Hinterland“ (2012–2019) „1h“ (2003–2010) und „Unter Wasser“ (2020), wobei die überwiegend kleinformatigen Landschaften Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns in umfassender Form gezeigt werden. Menschenleer und mit neutralem Himmel – wie in allen Landschaftsbildern Schinks – sind die Fotografien, die einen tiefen Einblick in die stille Weite und die solitäre dörfliche Formensprache gewähren. Aus dem nicht gänzlich abgedeckten Zuckerrübenreservoir wird so eine skulpturale Masse, aus einem einzelnen Baum zwischen Lemmersdorf und Kleisthöhe ein blicktrennendes Objekt, das das Hinterland in zwei Hälften teilt und mit Museumsdepotbildern der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts korrespondiert.
Scheinbar mystisch und menschenleer geht es weiter, doch was assoziativ an Kubricks schwebenden Quader erinnert, ist der Lauf der Sonne am Himmel durch eine einstündige Belichtungszeit und eine innovativ genutzte Solarisation. Das funktioniert natürlich nur auf analogem Filmmaterial. Schink hat für die „1 h(our)“-Serie das Sonnen-Setting an mehreren Küstenorten auf dem Planeten fotografiert und den schwarzweißen Bildern die geografischen Koordinaten beigefügt. Die Sonne irritiert den Betrachter als „zufälliger“ dunkler Balken in einer Meerlandschaft mit Felsen als Referenz.
Das neueste fotografische Abenteuer des Künstlers findet in der Serie „Unter Wasser“ statt. Diese wird im Von der Heydt-Museum zum ersten Mal gezeigt. Erstaunlich: Hier lässt Schink beim Fotografieren völligen Kontrollverlust zu und es wird nicht getaucht. An interessanten wasserreichen Orten, oft Biotope fern der Zivilisation, hat er die Unterwasserkamera unter die Oberfläche gehalten und dann per Zufall hunderte Aufnahmen geschossen. Es entstanden ungewöhnliche Bilder von fremder Schönheit, die auch die Auswirkungen des Menschen auf die Natur zeigen. Die Auswahl, die es wieder in einen Serien-Bildband schaffen werden, unterliegt den strengen formalen Kriterien des Fotokünstlers, hier bleibt dem Zufall die digitale Dunkelkammer verschlossen.
Freundschaftsanfrage No. 1 | bis 10.7. | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Landschaft sehen
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Nutzen und Ausnutzen des Wassers
„Produktivkraft Fluss" in der Barmer Kunsthalle – Ausstellung 11/21
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – kunst & gut 07/21
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20