Hans-Jürgen Lemmer spricht nicht drum herum. „Reibung gibt es immer, wenn Menschen aus anderen Kulturen aufeinander treffen. Es gibt keine völlig konfliktfreie Integration. Aber auf die Konflikte gibt es immer auch Antworten“, sagt er. Lemmer ist ein Mann, der es wissen muss. Seit 34 Jahren ist er im „Geschäft“ Flüchtlingsarbeit tätig, er hat es in diesem Bereich zum höchsten Posten der Stadt gebracht. Lemmer ist Ressortleiter für Zuwanderung und Integration.
2002 wurde das Ressort ins Leben gerufen, nachdem das Land NRW eine Integrationsoffensive gestartet hatte. Vorher hieß es wenig einladend „Stadtbetrieb Flüchtlinge“. Zwei Jahre später kam noch die Ausländerbehörde ins Ressort – damals war Wuppertal laut Lemmer die erste Großstadt Deutschlands, die die Behörden zusammengeführt hat. Nun waren sämtliche Aufgaben zur Ausländer- und Flüchtlingsarbeit gebündelt. „Wir haben den Anspruch, zum Thema Integration alles aus einer Hand und an einem Ort anbieten zu können“, sagt Lemmer. Bei einer solch komplexen Angelegenheit sei das sehr wichtig. Rund 130 Mitarbeiter sind in den Bereichen Ausländerbehörde, Wirtschaftshilfe, Schulberatung und den restlichen kommunalen Aufgaben tätig. Der Sitz ist An der Bergbahn 33.
In Wuppertal wird viel Wert darauf gelegt, Einwanderer so unterzubringen, dass sie sich schnell zuhause fühlen. Statt in Heimen leben 80 Prozent der Flüchtlinge in privaten Wohnungen. Lemmer schwört auf dieses „dezentrale Unterbringungskonzept“. Rund 150 Wohnungen hat das Ressort dafür gemietet. „Bei dauerhaftem Aufenthalt gehen die Wohnungen auch an Flüchtlinge über, die dann selbst für die Miete aufkommen“, sagt Lemmer. Die Unterstützung aus der Stadt sei riesig. Es wurden mehr als 300 Wohnungen von Vermietern angeboten. Das Konzept greift: „Wir hatten noch nie so wenig Beschwerden wie in diesem Jahr“, sagt Lemmer. Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache. In Wuppertal haben rund 34 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund. Jährlich werden nur 25 bis 30 Personen abgeschoben – „fast alle direkt aus der Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen“, sagt Lemmer. Sprich: Dabei handelt es sich um Schwerstkriminelle. Für das laufende Jahr erwartet die Behörde rund 2.000 Flüchtlinge.
Stark eingebunden sind die sogenannten Migrantenselbstorganisationen (MSO). Dazu zählen Vereine oder Gemeinden. Die MSO haben ein eigenes Forum zum Austausch. „Wir können eine Bewegung bei der Integration natürlich nicht alleine schaffen“, ist Jürgen Lemmer froh, dass die Einwanderer schon lange Vieles selbst in die Hand genommen haben. Dazu zählen auch die 16 islamischen Gemeinden. 15 von ihnen haben sich in der Interessensvertretung Wuppertaler Moscheen (IWV) zusammengeschlossen. Lemmer begrüßt das sehr. „Kirche und Gemeinde haben heutzutage eine soziale Funktion. Die Moscheen sind in Deutschland deshalb anders gefordert als in anderen Ländern“, so der Ressortleiter.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Die Moschee und ihre Nachbarn
Die türkisch-islamische DITIB-Gemeinde will an der Gathe neu bauen – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE
„Moscheen darf man nicht in Hinterhöfen verstecken“
Mustafa Temizer von der Türkisch-Islamischen Gemeinde über Neubaupläne an der Gathe – Thema 06/15 Meine Moschee
Yoda, Buddha und Allah
In der Türkei sollen Moscheen an Unis gebaut werden – Kritiker antworten kreativ – Thema 06/15 Meine Moschee
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD