Während in Wuppertal über den Neubau einer Moschee diskutiert wird, spricht man in der Türkei zurzeit über den Bau von nicht weniger als 80 neuen Gotteshäusern. Jede Universität solle eine eigene Moschee bekommen. Das befand Mehmet Görmez, Leiter von Dyanet İşleri Başkanlığı, dem „Präsidium für Religionsangelegenheiten“, im November. 15 Moscheen seien in Bau, 50 sollen im nächsten Jahr mindestens hinzukommen, berichtet das Präsidium. Kritiker fürchten, dass sich das säkulare Staatssystem der Türkei dadurch in Richtung einer religiös motivierten Politik verändern könnte. Seit 2014 ist Zahl der religionsgeprägten Schulen bereits von 415 auf 2544 angestiegen, die sogenannten Imam-Hatip-Schulen.
Auch unter den Studenten finden sich nicht nur begeisterte Stimmen zu den Bauplänen der Campus-Gotteshäuser. Mehmet Karaca, Direktor an der Technischen Universität von Istanbul, hatte im März auf eine Online-Petition verwiesen. Karaca unterstützt den Plan des Moscheebaus – wie anscheinend mehr als 180.000 Menschen in der Petition, die er zur Argumentation hinzuzog. Kritische Studenten begannen daraufhin, sich mit Gegenpetitionen zu wehren und Gehör zu verschaffen. Ein buddhistischer Tempel solle ebenfalls an die TU Istanbul, schreibt die Gründerin der entsprechenden Petition. „Ich kann meine religiösen Bedürfnisse nicht erfüllen, weil der nächste buddhistische Tempel 2000 Kilometer entfernt ist und ich es in der Mittagspause nicht dorthin schaffe“, zitiert Spiegel Online einen Internetuser, der die Petition virtuell unterschrieben hat. Einer von mehr als 20.000 innerhalb von vier Wochen.
Aber nicht nur in den Istanbuler studentischen Kreisen schlagen die Baupläne Wellen. Es gab eine weitere Petition, die weltweit Schlagzeilen machte und entsprechend bebildert wurde. Mit einem grünlich-grauen, spitzohrigen Yedi-Meister. Die Petition schließt niemand geringeren als Meister Yoda aus dem amerikanischen Science-Fiction-Klassiker „Star Wars“ ein. In der Dokuz Eylül Universität im westtürkischen Izmir solle es auch einen Tempel für Jedi-Ritter geben, schlugen die Initiatoren der Petition vor. „Während der Ruf des Muezzin über den Campus hallt, gongt es im Buddha-Tempel. Und ein Gebäude weiter ertönt die Filmmusik von Star Wars“, fantasierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung passend launig vor sich hin. Und die Initiatoren selbst schreiben: „Um neue Jedi zu gewinnen und um das Gleichgewicht der Macht zu erreichen, wollen wir einen Jedi-Tempel“. Immerhin 8.000 Unterzeichner haben die „Jedis“ schon für sich gewonnen.
Wenn man ehrlich ist: Erinnert das nicht auch ein bisschen an Wuppertal? Dem „Tal der tausend Sekten“? Universitätsdirektor Mehmet Karaca ist jedenfalls bei so viel Aufruhr schon wieder zurückgerudert. Er sagte, er würde in der Technischen Universität Istanbul auch eine Synagoge bauen lassen, wenn die Nachfrage entsprechend groß wäre.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Die Moschee und ihre Nachbarn
Die türkisch-islamische DITIB-Gemeinde will an der Gathe neu bauen – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE
„Moscheen darf man nicht in Hinterhöfen verstecken“
Mustafa Temizer von der Türkisch-Islamischen Gemeinde über Neubaupläne an der Gathe – Thema 06/15 Meine Moschee
Integration aus einer Hand
Das Ressort für Zuwanderung und Integration ist in Wuppertal für Einwanderer zuständig – Thema 06/15 Meine Moschee
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus