Seit es die grafische Notation gibt, ist Stille in der Musik eindeutig fixiert – von den Neumen der Gregorianik über die Modalnotation, die französische Notation der Ars Nova, die italienische Notation des Trecento, die manierierte Notation, die weiße Mensuralnotation bis zur heutigen Standard-Notation und weitere Notationsformen des 20. Jahrhunderts. Die geläufigsten Symbole dafür sind die Fermate und ein fetter Balken innerhalb eines Takts mit einer Zahl darüber, die die Dauer des Tacet (Schweigen) vorschreibt. Diese mal kurzen, mal langen Pausen sollen Spannungen erzeugen. Auch im täglichen Leben wird vielen Menschen Stille wichtiger, zumal man vielerorts, etwa in Kaufhäusern, ständig mit Musik berieselt wird.
Ganz im Gegenteil
Mit Stille beschäftigt sich „Sound Of Silence“, das jüngste Projekt des Chorwerks Ruhr. Damit ist das 21-köpfige Vokalensemble vor ein zahlreich erschienenes Publikum in die Immanuelskirche gekommen. Und nein, es wird nicht Stille zelebriert, indem in dem Sakralbau nichts zu hören wäre – ganz im Gegenteil. Man hat den 1972 in München geborenen Komponisten und Pianisten des zeitgenössischen Jazz, Marc Schmolling, hinzugezogen, der sich in mancher Hinsicht mit Stille auseinandergesetzt hat. Zwei Texte hat er vertont: „Little Gardens“ von seiner Mutter Inka Machulková und „Schweigen“ von Geork Trakl. Simon & Garfunkels Hit „The Sound of Silence“ hat ihm Anstöße zur Komposition „Darkness, My Old Friend“ gegeben, benannt nach einer Textzeile des Hits. Auch setzte er sich mit dem japanischen Haiku auseinander, was in ein Werk mit diesem Namen mündete.
Komplex, ohne Bezüge zu Dur und Moll, ist die Musiksprache. Polyphone Strukturen, Klangebenen, Vokalisen wie Gräuschhaftes oder Zischeln seitens des Chors sind ebenso verarbeitet wie improvisatorische Passagen und Kommunikation zwischen Instrumenten und Stimmen.
Schmollings Musik korrespondiert mit einer Auswahl an gefühlsbetonten Madrigalen von Carlo Gesualdo (1566-1613) und Claudio Monteverdi (1567-1643), beide berühmte Vertreter der Musik der italienischen Spätrenaissance und des beginnenden Frühbarocks. Diese Kombination von Altem und Neuem ist absolut stimmig. Dafür sprechen unter anderem viele nahtlose Übergänge von den selten aufgeführten Werke a cappella zu Schmollings freitonaler Musiksprache und umgekehrt. Hinzu kommt beste Harmonie zwischen dem professionellen Kammerchor und den fünf exzellenten Instrumentalen: Schmolling am Flügel, Tom Arthurs (Trompete), Christian Weidner (Saxophon), Biliana Voutchkova (Geige) und Antonio Borghini (Kontrabass). Sie werden ihrem ausgezeichneten Ruf als Spezialisten für zeitgenössische Musik gerecht.
Weder Dur noch Moll
Unter der Leitung von Florian Helgath, künstlerischer Leiter des Chorwerks Ruhr erklingen die Madrigale wie aus einem Guss. Selbst die ihnen innewohnende Ausdruckssteigerung und Mehrstimmigkeit kommen hochbrillant von der Bühne – lupenreine Unisonogesänge, bei denen unter anderem ein von allen Choristen gesungener gleicher Ton intonatiosrein ohne Schwankung daherkommt. Zwischendurch auch ohne Helgath verstehen sich Sänger und Instrumentalisten kongenial, in den komponierten Stücken und den freien Improvisationen interagieren sie fabelhaft.
Während der rund 70-minütigen Veranstaltung bricht zu keiner Zeit die den Raum füllende hohe Spannung ab. Folglich ist es im Auditorium mucksmäuschenstill. Doch ist der letzte Tonverklungen, gibt es frenetischen Beifall, wofür sich Chor und Instrumentalisten mit der Wiederholung von „Little Gardens“ bedanken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25