Das 1999 gegründete Chorwerk Ruhr hat in seiner Geschichte einen hervorragenden Ruf erworben. Weit über die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens hinaus gilt es wohl als das innovativste Vokalensemble im deutschsprachigen Raum. Zusammengearbeitet hat es unter anderem mit berühmten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder dem Ensemble Modern. Renommierte Dirigenten, etwa Sylvain Cambreling, Kent Nagano oder Bruno Weil leiteten es. Der professionelle Kammerchor ist auf kein spezielles Musikgenre spezialisiert, sondern singt Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart. Auch gibt es stilistisch keine Grenzen. Seit 2011 ist Florian Helgath der Künstlerische Leiter. Seine Programme beinhalten die Auseinandersetzung tradierter Musikformen mit zeitgenössischer Chormusik. Solch ein Projekt trägt den Titel „Sound of Silence“, das am 27. April in der Immanuelskirche vorgestellt wird. Anhand von Madrigalen und aktuellen Werken des Jazz-Pianisten und Komponisten Marc Schmolling will damit der Chor Stille zum Klingen bringen.
Das Madrigal ist eine vergangene Gesangsform, die in der Renaissance und im Frühbarock beliebt war. Man unterscheidet drei Epochen: Frühes Madrigal (1520-1550), Klassisches Madrigal (1550-1580), Spätes Madrigal (1580-1620). Es handelt sich um weltliche, vier- bis sechsstimmige homophone und polyphone, ausdrucksstarke und formal vielfältige, rhythmisch und harmonisch kontrastreiche Vokalstücke. In der Immanuelskirche kommen sechs solcher Werke der berühmten Komponisten Luca Marenzio (1553-1599), Carlo Gesualdo (1566-1613) und Claudio Monteverdi (1567-1643) zur Aufführung.
Darin eingebettet sind sechs Kompositionen aus Schmollings Feder. 1972 in München geboren, ist er seit dem Abschluss seines Musikstudiums 1997 als Pianist in der Jazzszene unterwegs. Außerdem ist er als Komponist und Arrangeur im Vokalbereich tätig, arbeitete unter anderem mit dem Kammerchor des Dänischen Rundfunks, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Via Nova Chor München zusammen. Vertont hat er für das Projekt zwei Texte von Georg Trakl („Schweigen“) und seiner Mutter Inka Malchulkova („Little Gardens“). Auch Instrumente setzt er ein. So sind neben ihm am Klavier Tom Arthurs (Trompete), Christian Weidner (Saxofon), Biliana Voutchkova (Violine) und Antonio BorghiniI (Kontrabass) mit dabei.
Chorwerk Ruhr | So 27.4. 18. Uhr | Kulturzentrum Immanuel | www.immanuelskirche.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Jazz-Tüchtig
Bundeswehr-Big Band in der Immanuelskirche
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Jenseits von Hörgewohnheiten
Das Fuchsthone Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25