Immerhin hat der mit Abstand berühmteste Sohn der Stadt ein epochales Werk geschrieben, das den schönen Titel zum „Zum ewigen Frieden“ trägt. Immanuel Kant: Seit 1992 steht mitten im Zentrum von Kaliningrad, dem einstigen Königsberg, wieder ein Denkmal für den wegweisenden Philosophen. Seit 2005 trägt sogar die städtische Universität seinen Namen.
Doch in letzter Zeit scheint man sich gerade rund um Kants Heimatstadt wieder weit von seinen Theorien zu entfernen, nach denen fortschreitende Gerechtigkeit und Vernunft Armeen zunehmend überflüssig machen. Die NATO-Militärpräsenz in Polen und im Baltikum wurde aufgestockt. Russische Militärmanöver und das Trauma aus Krimkrise und ukrainischem Bürgerkrieg beschwören alte Ängste aus Zeiten des Kalten Kriegs neu herauf. Glaubt man Scharfmachern auf beiden Seiten der Grenze, so ist eine Invasion des Gegners nur noch eine Frage der Zeit.
Dabei ist Kaliningrad, russische Exklave mitten in EU- und NATO-Gebiet, eigentlich prädestiniert dafür, eine Brücke zwischen den Kulturen zu sein. Und tatsächlich: Im Alltag der Menschen ist es das sogar. Während Russland und Polen in der großen Politik nicht erst seit gestern wenig freundlich miteinander umgehen, ist ausgerechnet die Grenze zwischen den beiden Ländern so durchlässig wie sonst nirgends zwischen Russland und der EU.
Seit vier Jahren dürfen alle Bewohner des Kaliningrader Gebiets die angrenzenden polnischen Regionen ohne Visum besuchen. Umgekehrt gilt das genauso für Polen, die in der Nähe der Grenze wohnen. Es ist ein lohnendes Angebot: Während in Russland der Liter Superbenzin kaum mehr als 50 Cent kostet, ist in Polen fast alles andere günstiger als in der russischen Exklave. Besonders EU-Lebensmittel, die seit den gegenseitigen Krim-Sanktionen Russlands und der EU nicht mehr nach Russland importiert werden dürfen, sind hier für die russischen Besucher wahre Schnäppchen.
Und so finden sich gleich hinter der Grenze riesige Einkaufszentren, die sich ganz auf die Bedürfnisse der Russen einstellen. Russische Speisekarten, russische Werbeschilder und sogar russisches Personal sind zum gewohnten Anblick geworden. Der russisch-polnische Grenzverkehr ist dabei Jobmotor und Völkerverständigung in einem: Während die Polen sich wundern, dass die russischen Einkaufstouristen das Klischee vom bösen Nachbarn so gar nicht erfüllen, sind die Russen wiederum erstaunt darüber, wie freundlich sie im Nachbarland empfangen werden.
Auch als Touristen sind die Russen aus Kaliningrad so willkommen, dass die polnischen Behörden ihnen weite Teile ihrer Ostseeküste geöffnet haben – viel mehr als die Formalien eines Kleinen Grenzverkehr eigentlich vorsehen. Und auch in die örtliche Popkultur hat der russische Einkaufstourismus schon Einzug gefunden: „Ich bin hinter Billigbier und Billigwurst her, willkommen Lidl“, singt die Kaliningrader Band Parovoz. Was Kant wohl dazu gesagt hätte?
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.d-u-forum.de | Deutsch-Ukrainisches Forum
www.deutsch-russisches-forum.de | Deutsch-Russisches Forum
www.hzldb.de | Wuppertaler Freimaurerloge Hermann zum Lande der Berge
www.bruderkette-wuppertal.de | Johannisloge der Bruderkette zu Wuppertal
Thema im Oktober FRAUENRECHT
Burkadebatte, Sexualstrafrecht und wer davon profitiert
Wo es bei der Gleichberechtigung noch hakt. Je nackter desto freier? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bruderkrieg
Russland und die Ukraine haben familiäre Probleme und tragen sie blutig aus – THEMA 09/16 BRÜDERLICHKEIT
„Die Lage ist katastrophal“
Johannes Posth über die Krise mit dem Bruder im Osten – Thema 09/16 Brüderlichkeit
Unter Brüdern
Seit 1815 treffen sich in Wuppertal die Freimaurer – Thema 09/16 Brüderlichkeit
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt