Es sieht so einfach aus, ist es aber nicht: Die Kunst der Improvisation macht genauso viel Arbeit wie andere Spielarten. Hinzu kommt, dass sich hier niemand alleine die Lorbeeren aufs Haupt setzen kann, sondern alles vom perfekten Zusammenspiel der Truppe abhängt. Persönliche Eitelkeiten müssen an der Garderobe abgegeben werden. Andernfalls funktioniert nichts. Das Wichtigste dabei ist das Vertrauen der Akteure untereinander und das zum Publikum. Was voraussetzt, dass jeder Einzelne sich auf der Bühne wohl fühlt, dem anderen nicht die Show stehlen möchte und blitzschnell auf das reagiert, was gerade passiert. Das Schöne dabei: Kein Abend ist wie der andere. Routine ein Fremdwort.
Also Obacht! Wenn am 2. März im Klüngelpütz-Theater das 5. Kölner ImproFestival mit dem Ensemble clamotta (Eva Thiel, Markus Hahn und Stefan Thiel) eröffnet wird, schlägt das Stimmungsbarometer nach oben aus. Das verspricht bereits im Vorfeld das mit allen Impro-Wassern gewaschene Trio, das gleichzeitig als Veranstalter fungiert. Die Erfahrung wird ihnen Recht geben. Einen Tag später treffen sich in einer Mix-Show Vertreter diverser Kölner Gruppen im Severins-Burg-Theater, um unter dem Motto „Oh Schreck! Der Dom ist weg!“ sämtliche Facetten des Horror-Szenariums durchzuspielen - unter Berücksichtigung aller möglichen kuriosen bis katastrophalen Folgen für einstürzende Altbauten.
Einen „Kampf der Giganten“ liefern sich Schirmherr Bernhard Hoecker und sein Team – die Sturm- und Springmaus erprobte Silke Vennemann und Norbert Frieling – mit den Drei von clamotta (am 4. im Gloria-Theater). Alleine die musikalische Begleitung von Helmut Zerlett und Band wird die Veranstaltung auf ein geradezu glamouröses Niveau heben. Aber im Ernst: Lachen ist die erste Publikumspflicht. Ohne dessen Heiterreitsausbrüche geht gar nichts. Das gilt auch für „Die ultimative Quizshow“ in der Lutherkirche (Martin- Luther-Platz) am 5. und die darauffolgende „MarathonNacht“, die um 22 Uhr beginnt und erst zu Ende ist, wenn weniger Zuschauer im Saal sind als Spieler auf der Bühne.
Über den „Publikumsliebling“ des Abends entscheidet (ebenfalls am 5. im Bürgerhaus Stollwerck) einzig und allein das Auditorium: 15 Akteure treten um die Gunst der Zuschauer an, die ihre Lieblingsspiele selbst auswählen dürfen - was eine gewisse Schulung in Sachen Improvisation voraussetzt. Das dürfte angesichts des Siegeszugs der Disziplin, den Bill Mockridge 1983 in Deutschland mit seinen „Springmäusen“ angetreten hat, allerdings kein besonderes Problem darstellen.
Höhepunkt und Ende des Festivals ist die Verleihung des „Goldenen ImproStern 2010“ am Ende des Wettbewerbs im Gloria-Theater (6.); 12 Spieler aus 11 Städten stellen sich dem Votum der Zuschauer und einer Jury. Wer auch immer das große Los zieht: Hauptsache, alle Beteiligten haben ihren Spaß gehabt. Mehr will keiner – und das ist denn auch schon eine ganze Menge in diesen krisengeschüttelten Zeiten. Oder nicht?
Fragt mit den besten Wünschen für eine nicht allzu entbehrungsreiche Fastenzeit die Ihnen stets ergebene
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24