Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven
Endlich wieder Gesang statt Gehämmer am Geschwister-Scholl-Platz: Nach Abschluss der dritten und letzten Sanierungsphase will sich der Live-Club Barmen in diesem Jahr als stimmungsvolle Veranstaltungsadresse in der Region Wuppertal für angesagte Künstler aus dem In- und Ausland zurückmelden. Nachdem aufgrund baulicher Verzögerungen auch sämtliche Gigs im Januar nochmals in die nähere Umgebung wie „Die Börse“ verlegt worden waren, darf „Selig“-Frontmann Jan Plewka am 25. Februar die besten Songs von Rio Reiser endlich an der in Sachen Brandschutz oder Energieeinsparung rundum modernisierten Spielstätte zum Besten geben. Wenn also demnächst die ersten Klänge vor maximal 800 Besucher erklingen, hat neben den Musikfreunden im Bergischen Land nicht zuletzt auch die Mannschaft um Teamleiter Franz Schmid eine harte Geduldsprobe überstanden. Immerhin sollte die millionenschwere Sanierung im sogenannten „Haus der Jugend Barmen“ eigentlich schon im vergangenen Herbst abgeschlossen sein. „Details der aufgetretenen Schwierigkeiten können nur die Fachabteilungen des Gebäudemanagements genauer beschreiben, die ihr Möglichstes getan haben, uns ein in allen Belangen sicheres Gebäude für die nächsten Jahrzehnte zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist, dass wir endlich wieder in unser eigenes Haus einladen können“, betont der 53jährige Schmid.
„Wir gehen von einem Anstieg der Besucherzahlen aus“
Vor allem von der parallelen Nutzung aller Veranstaltungsflächen versprechen sich die Macher künftig einen echten Mehrwert. „Wir sind davon überzeugt, dass uns die meisten Gäste treu geblieben sind. Dank der nun zeitgemäßen Lüftungsanlage im großen Saal gehen wir von einem Anstieg der Besucherzahlen aus – und hoffen aufgrund der künftigen höheren Nutzungszeiten auf neue Kunden und Kooperationspartner“, erklärt Franz Schmid. Neben treuen Sponsoren wie der Sparkasse Wuppertal oder den Stadtwerken WSW sollen zeitnah weitere größere Geldgeber gefunden werden, um die immer geringer werdenden kommunalen Mittel besser kompensieren zu können. Ein unlängst gegründeter Förderverein sorgt hier bereits in vielfacher Hinsicht für Unterstützung. Die volle Auslastung des Hauses wird übrigens nicht vor der zweiten Jahreshälfte erwartet, weil sich erst dann die wichtigsten Fragen nach den konkreten technischen, organisatorischen sowie finanziellen Möglichkeiten klären lassen. Unterdessen freut sich Franz Schmid auf die Verwirklichung der lang diskutierten „Kulturachse Barmen“, zu der auch die Verlagerung des Forum Maximum in den „Barmer Bahnhof“ gehört: „Es wäre schön, wenn diese Kulturinseln, angefangen am Historischen Zentrum, Opernhaus, Barmer Bahnhof bis zum Haus der Jugend Barmen die Anziehungskraft Wuppertals und die leider viel zu kleine Kneipenlandschaft beeinflussen würden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kooperation ist gut fürs Publikum“
Martina Steimer über das alte Rex-Theater und ihre neuen Pläne - Thema 02/11 Bewegende Bretter
„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter