engels: Frau Steimer, was können Sie von Ihrem lachenden und Ihrem weinenden Auge berichten?
Martina Steimer: 13 Jahre war ich im Rex-Theater. Es war großartig, dieses traditionsreiche Haus mit seinen vielen Möglichkeiten so lange leiten zu können. Wuppertal hat – auch durch die Schließung des Schauspielhauses – nun zumindest in klassischer Form kein Theater mehr. Mit großem Bedauern musste ich im letzten Jahr dieses Theater aufgeben. Es gab für die nötigen Renovierungsarbeiten einfach zu wenig Geld, auch zu wenig öffentliche Förderung.
Und jetzt verstehen Sie nur noch Bahnhof?
Nachdem bekannt wurde, dass ich das Rex aufgebe, habe ich mehrere Angebote bekommen. Der Barmer Bahnhof war so attraktiv, da konnte ich nicht ablehnen. Wir werden versuchen, das Programm weiterzumachen, allerdings auch die neuen Möglichkeiten des Hauses zu nutzen. Wir müssen durch Vorhänge und Dekoration eine Atmosphäre schaffen, die im Rex durch seine Guckkasten-Bühne und die ansteigenden Sitzreihen bereits vorhanden war. Anderes wird in Barmen besser zu realisieren sein. Wir werden mehr Musiktheater und Konzerte anbieten. Dabei wollen wir aber auf keinen Fall dem Haus der Jugend und der Börse Konkurrenz machen.
Sie nehmen Ihr Programm ansonsten mit. Was bleibt dem Rex?
Keine Ahnung. Es gab bislang noch keine programmatischen Gespräche mit den neuen Betreibern. Je mehr Kooperation es in der Stadt gibt, so meine 30jährige Erfahrung als Veranstalterin, umso besser für das Publikum und auch für die Kulturszene. Es wäre schlecht, wenn sich die Kulturschaffenden gegeneinander ausspielen lassen, denn wir sind sowieso immer das Stiefkind.
Wie sehen Sie die Zukunft der Wuppertaler Theaterlandschaft?
Ich bin optimistisch. Nach Einführung des Euro hatten alle Theater mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Ab 2007 ging es aber wieder bergauf. Was Thorsten Hamer in Beyenburg macht, ist doch großartig. Auch das TiC ist inzwischen wieder permanent voll.
Die Stadt könnte die Theaterszene mehr unterstützen?
Wovon? Früher war eine größere Unterstützung unserer Arbeit politisch nicht gewollt, und jetzt ist kein Geld mehr da. Vor zehn Jahren hätte das Rex mit 250.000 Euro als einmaliger Sanierungskostenzuschuss langfristig gesichert werden können.
 von Martina-Steimer.jpg)
Zitat: „Der Barmer Bahnhof war so attraktiv, da konnte ich nicht ablehnen“

„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus