engels: Frau Steimer, was können Sie von Ihrem lachenden und Ihrem weinenden Auge berichten?
Martina Steimer: 13 Jahre war ich im Rex-Theater. Es war großartig, dieses traditionsreiche Haus mit seinen vielen Möglichkeiten so lange leiten zu können. Wuppertal hat – auch durch die Schließung des Schauspielhauses – nun zumindest in klassischer Form kein Theater mehr. Mit großem Bedauern musste ich im letzten Jahr dieses Theater aufgeben. Es gab für die nötigen Renovierungsarbeiten einfach zu wenig Geld, auch zu wenig öffentliche Förderung.
Und jetzt verstehen Sie nur noch Bahnhof?
Nachdem bekannt wurde, dass ich das Rex aufgebe, habe ich mehrere Angebote bekommen. Der Barmer Bahnhof war so attraktiv, da konnte ich nicht ablehnen. Wir werden versuchen, das Programm weiterzumachen, allerdings auch die neuen Möglichkeiten des Hauses zu nutzen. Wir müssen durch Vorhänge und Dekoration eine Atmosphäre schaffen, die im Rex durch seine Guckkasten-Bühne und die ansteigenden Sitzreihen bereits vorhanden war. Anderes wird in Barmen besser zu realisieren sein. Wir werden mehr Musiktheater und Konzerte anbieten. Dabei wollen wir aber auf keinen Fall dem Haus der Jugend und der Börse Konkurrenz machen.
Sie nehmen Ihr Programm ansonsten mit. Was bleibt dem Rex?
Keine Ahnung. Es gab bislang noch keine programmatischen Gespräche mit den neuen Betreibern. Je mehr Kooperation es in der Stadt gibt, so meine 30jährige Erfahrung als Veranstalterin, umso besser für das Publikum und auch für die Kulturszene. Es wäre schlecht, wenn sich die Kulturschaffenden gegeneinander ausspielen lassen, denn wir sind sowieso immer das Stiefkind.
Wie sehen Sie die Zukunft der Wuppertaler Theaterlandschaft?
Ich bin optimistisch. Nach Einführung des Euro hatten alle Theater mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Ab 2007 ging es aber wieder bergauf. Was Thorsten Hamer in Beyenburg macht, ist doch großartig. Auch das TiC ist inzwischen wieder permanent voll.
Die Stadt könnte die Theaterszene mehr unterstützen?
Wovon? Früher war eine größere Unterstützung unserer Arbeit politisch nicht gewollt, und jetzt ist kein Geld mehr da. Vor zehn Jahren hätte das Rex mit 250.000 Euro als einmaliger Sanierungskostenzuschuss langfristig gesichert werden können.
Zitat: „Der Barmer Bahnhof war so attraktiv, da konnte ich nicht ablehnen“
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter