Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt
Viele Geschichten gibt es über das Rex-Theater am Kipdorf. Zum Beispiel die, dass Joseph Goebbels hier in den Zwanziger Jahren vom Publikum verprügelt wurde, weil er Stinkbomben gegen ein Stück von Carl Zuckmayer warf. Oder dass das Millowitsch-Theater hier einst den Schritt von der fahrenden Bühne zum festen Haus wagte – und scheiterte. Vor allem aber die von dem Elefanten, der vor den staunenden Augen der Zuschauer von der Bühne verschwand. Noch Ende der 1990er Jahre konnten sich etliche Wuppertaler lebhaft daran erinnern, was sie als Kinder rund siebzig Jahre zuvor erlebt hatten. „Wahrscheinlich ein Zaubertrick“ vermutet Martina Steimer, die Geschichten und Geschichte des ehemaligen Salamander-Theaters nicht nur bestens kennt, sondern selbst ein Teil davon ist, seit sie 1998 aus dem Kino im Rex, das keiner mehr haben wollte, eine Kleinkunstbühne machte. Und sie weiß auch, wie dieser bemerkenswerte Zaubertrick gelingen konnte: „Das Theater war damals umgeben von Fachwerkhäusern mit großen Toren zu Hinterhöfen.“ Durch die konnten selbst Elefanten auftauchen und verschwinden. Dass gerade die Geschichte von dem verschwundenen Elefanten dem Theater anhaftet, liegt womöglich daran, dass es selbst so viel von einem magischen Dickhäuter hat: Zahllose Verwandlungen hat es seit der Eröffnung 1887 erlebt, verschwand und tauchte wieder auf, überstand luxuriöse Zeiten ebenso wie die Untergänge des 20. Jahrhunderts und blieb doch im Kern, was es immer war.
Das Rex ist im Verwandeln, Verschwinden und Auftauchen geübt
„Erbaut wurde es als luxuriöses Hotel und Gaststätte mit Varietétheater“, erzählt Martina Steimer. „Weil es in einem Hinterhof gebaut war und man den Gästen frische Luft bieten wollte, erhielt es ein bewegliches buntes Glasdach.“ Technischen Fortschritt und anspruchsvolle Unterhaltung bot das Salamander, ab 1901 begeisterte ein Kinematograph Menschen aus der ganzen Region mit ersten bewegten Bildern. „Das Salamander war voll elektrifiziert und nicht mit Kerzen beleuchtet, wie viele andere, von denen die meisten irgendwann abbrannten“, erklärt Martina Steimer. Dennoch ereilten Feuer und Zerstörung 1943 auch das Salamander. Die Bomben der Alliierten trafen zwar nicht direkt das Gebäude, aber durch das Feuer ringsherum wurde es schwer beschädigt. Allerdings war es da längst keine Kleinkunstbühne mehr, sondern zur Rotlichtbar St. Pauli geworden. Neu aufgebaut und 1951 wieder eröffnet, verlor das Salamander seinen Namen an eine Schuhfirma, verwandelte sich in das Rex-Theater und erlebte gute und schlechte Kinojahre, bis schließlich 1998 die Lichter der Vorführmaschinen endgültig ausgingen. Zwölf Jahre später musste auch das „Forum Maximum im Rex-Theater“, Martina Steimers Kleinkunstbühne schließen. Ein Ende ist das für das ehemalige Salamander freilich nicht: Immerhin ist es im Verwandeln, Verschwinden und Auftauchen mindestens so geübt wie jener Elefant, der einst vor den Augen der Elberfelder verschwand.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
„Kooperation ist gut fürs Publikum“
Martina Steimer über das alte Rex-Theater und ihre neuen Pläne - Thema 02/11 Bewegende Bretter
„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus