Im Altbau des Rathauses, erste Etage, gibt es in diesem Jahr Jubiläen zu feiern. Das Gleichstellungsbüro wird 30 Jahre alt, und dessen Leiterin Roswitha Bocklage ist bald seit zehn Jahren im Amt. Das Büro ist für die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in der Verwaltung sowie in ganz Wuppertal zuständig. Dazu gehört nicht nur die Organisation von Veranstaltungen wie Girl’s Day (23. April) oder Frauengesundheitstag (28./29. Februar, VHS, Auer Schulstraße), sondern auch, Denkstrukturen zu ändern. „Es hat sich einiges verändert. Ich habe den Eindruck, dass uns die Türen mittlerweile offen stehen und es wertgeschätzt wird, wenn wir uns äußern. Das war nicht immer so“, sagt Roswitha Bocklage über die Lage.
Heutzutage ist es glücklicherweise nicht mehr nötig, dass sie bei allen Bewerbungsgesprächen dabei ist, um darauf zu achten, dass die Einstellung nicht aufgrund des Geschlechts geschieht. Viel nachzuholen gebe es in den technisch-handwerklichen Berufen und, ganz wichtig, bei den Führungspositionen. Dort sind Frauen extrem unterrepräsentiert. Bei den Dezernaten der Stadt, dem höchsten Verwaltungsposten nach dem Oberbürgermeister, steht die Null – keine einzige Frau bekleidet dieses Amt. Dafür gibt es gut ein Drittel Ressortleiterinnen (2000: 17 Prozent). Trotzdem ist die Quote gering, wenn man bedenkt, dass 59 Prozent der Beschäftigten der Stadtverwaltung weiblich sind.
Es gebe auch nach wie vor Momente, in denen sich Roswitha Bocklage in frühere Zeiten versetzt fühlt. Dann, wenn grundlegende Dinge, die Frauen betreffen, nicht von vornherein mitgedacht werden. „Dann müssen wir als Korrektiv wirken, und das kostet Zeit“, sagt sie. Dafür schiebt das Gleichstellungsbüro momentan viele strukturbezogene Projekte an. Zum Beispiel die Zertifizierung der Hertie-Stiftung, nach der Dreijahresziele für die Vereinbarung von Familie und Beruf abgesteckt und eingehalten werden müssen. Oder der Beitritt zur EU-Charta zur Gleichstellung von Frau und Mann, die ebenfalls Aktionspläne erfordert.
Helfen könnte eine größere statistische Erfassung. So unglaublich das klingt, aber auch 2015 ist noch nicht statistisch festgehalten, wie viele Mitarbeiter der Stadtverwaltung zurzeit in Elternzeit sind. Oder wie viele Frauen im Bergischen Land in Führungspositionen arbeiten.
Daran arbeitet Roswitha Bocklage, unter anderem mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf „Competentia“, das sie ebenfalls leitet. Das Zentrum entstand durch eine Initiative des Landes und schließt im Bergischen Wuppertal, Solingen und Remscheid ein. Speziell für das Thema der fehlenden weiblichen Führungskräfte sei jetzt die Zeit für Competentia, gegenzusteuern, sagt Roswitha Bocklage: „In Zukunft wird es viele Generationenwechsel bei Unternehmen geben. Dann kann sich viel ändern“, sagt sie. Das vermeintliche Risiko, dass eine Frau in Führung Kinder bekommen könnte, müsse raus aus den Köpfen der Entscheider.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Problemzone Frauenkörper
Frauen können selbst entscheiden, was sie anziehen – ob Bikini oder Burkini – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
„Religionen sind frauenfeindlich“
Mina Ahadi über Kopftuch, Burka und andere religiöse Machtsymbole – Thema 10/16 Frauenrecht
Unter Schwestern
Die Wuppertaler Soroptimisten engagieren sich in drei Clubs – Thema 10/16 Frauenrecht
Kopftuch-Polizei
Nach London nun auch schottische Polizei mit Hijab als Teil der Uniform – Thema 10/16 Frauenrecht
Wegweiserinnen
Stadtführung „Frauensache“ zeichnet am 10.7. das Leben fünf berühmter Wuppertalerinnen nach
Weiberwirtschaft
Weniger Testosteron, nachhaltigere Entscheidungen – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
„Nachfolge ist weiblich“
Iris Kronenbitter von der bga über Gründerinnen – Thema 03/16 Frauenleben
Re- und Upcycling
Gründerin Navina Binkenborn verkauft über ihr Label Edda Mör nachhaltige Mode – Thema 03/16 Frauenleben
Widerstand vernetzen
Griechische FeministInnen kämpfen off- und online für die Gleichberechtigung – Thema 03/16 Frauenleben
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Rastlos bleiben
Frauen kämpfen immer noch um Gleichberechtigung im Beruf – THEMA 03/15 FRAUENMENSCHEN
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter