Die Ausstellung ist eine liebgewonnene Tradition, an der man sich reiben kann, die immer mit Erkenntnisgewinn verbunden ist: Aha, das macht heute der Künstler, von dem man schon länger nichts mehr gesehen hat. Oha, da gibt es einen Künstler, von dem man nicht einmal den Namen kannte und der anständige Arbeiten macht. Jedes Jahr um diese Jahreszeit – nunmehr bereits zum 65. Mal – findet im Solinger Museum Baden die Bergische Kunstausstellung statt, als jurierte Ausstellung junger Künstler mit biographischem Bezug zum Bergischen Land und zu Düsseldorf, wobei in diesem Jahr tatsächlich alle Künstler an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert haben oder dort noch studieren. Das ist vielleicht etwas unglücklich. Aber alle Medien sind zugelassen und im übrigen demokratisch behandelt. Der Begriff des „Jung-Seins“ wird erfrischend souverän gehandhabt, indem die jüngste Künstlerin 1985 geboren wurde und der älteste 1957. Eingeladen wurden 14 Künstler aus 270 Bewerbungen und abgesehen davon, dass die Bergische Kunstausstellung den Charakter einer Leistungsschau hat, die von vielen Menschen gesehen wird, werden noch der Bergische Kunstpreis, gestiftet von der Deutschen Bank, und ein Publikumspreis vergeben. Einige Künstler kennen wir bereits aus dem Ausstellungsgeschehen – etwa Elke Nebel mit ihren animierten Zeichnungen oder die konzeptuell orientierte Natalie Czech oder Lars Breuer und Jan Kämmerling, die beide zur Künstlergruppe Konsortium gehören und nun in Solingen kongenial aufeinander reagieren. Etliche Künstler sind mit kleinformatigen Werken, überwiegend im Erdgeschoss, vertreten, das sind die interessanteren Arbeiten der Ausstellung, die von Gisela Elbrecht-Iglhaut souverän und großzügig eingerichtet wurde. Zwischen den Materialschlachten im Untergeschoss ragt Jörn Stoya mit seinen Malereien wohltuend heraus. Zu entdecken sind im Erdgeschoss Miriam Schwedt mit ihren klassisch gerahmten, aber doch so flüchtigen Fotoarbeiten zwischen Geheimnis und Offenlegung, Präsenz und Verschwinden und Angelika J. Trojnarski, die bislang als Malerin bekannt war, mit ihrer fotografischen Serie von Raumsituationen. Eingeleitet aber wird die Ausstellung von dem plastischen Bodenensemble von Yukado Ando, die zu recht den diesjährigen Bergischen Kunstpreis erhält. Gut!
65. Bergische Kunstausstellung
bis 18. September im Kunstmuseum Solingen
www.kunstmuseum-solingen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24