Ab 1. August 2024 sollen im Bereich der kulturellen Bildung Honoraruntergrenzen getestet werden. Die anderen Sparten, also Musik, Literatur, Theater und Kunst, sollen ab Januar 2026 nachziehen.
Warum scheitert Deutschland bei der Prävention häuslicher Gewalt? Ein Blick auf erfolgreiche internationale Programme und lokale Defizite.
Am 11. August stellt Komponist und Improvisationskünstler Markus Stockhausen sein jüngstes Projekt „Celebration“ in Wuppertal vor.
Regisseur Joachim Lang stellte seinen Film Mit „Führer und Verführer“ im Odeon Kino in Köln vor.
Der Parcours durch acht Räume öffnet inspirierende Einblicke in den Denkkosmos eines subversiven Freigeistes, in einen anrüchigen Humor, hinter dem Bedrohliches lauert. Bis 8. September zu sehen.
Die Malerei von Katharina Grosse ist konzentriert und voller Wendungen: Sie zeigt nichts als Farbe, mit ausgreifendem Pinselduktus aufgetragen oder mittels Druckluft gesprayed. Bis 22. September zu sehen.
Natja Brunckhorsts Langfilmdebüt als Regisseurin, „Alles in bester Ordnung“, entstand 2022. Ihre zweite Regiearbeit läuft am 25. Juli in den Kinos an: „Zwei zu eins“ basiert auf realen Vorkommnissen. Im Interview spricht die Filmemacherin über die Dreharbeiten.
Ich-Erzähler Szczepan fällt unverhofft ein Tagebuch in die Hände. Brutal, ungeschönt und derb zeichnet es ein Leben auf der Flucht. Doch wie viel Wahrheit steckt in den Schilderungen?
Bis zur Entweihung des Sakralbaus im September erklingt dort noch Musik, etwa am 20. Juli bei der seit 1997 existierenden Reihe Gesang & Klavier im Dialog.
Wie die Sängerin mit Cowboystiefeln und Country ihre Musikkarriere begann, erzählt María Isabel Sánchez Vegara auf den rund 30 Seiten ihres Kinderbuchs.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Zwischen den Pausen
Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25