In diesem Sommer ist Schluss mit den traditionsreichen Sommerabendkonzerten und der jahrhundertelangen Geschichte der Kirchenmusik in der Alten lutherischen Kirche am Kolk. Seit 1752 ist der Bau ein Wahrzeichen der Elberfelder Innenstadt. Nun wird sie am 1. September entweiht. Was anschließend mit ihr passiert, ist noch nicht klar. Doch bis dahin erklingt in dem Sakralbau noch Musik, etwa am 20. Juli bei der seit 1997 existierenden Reihe Gesang & Klavier im Dialog, dieses Mal mit dem Untertitel „Komponierende Frauen“.
Es ist noch nicht lange her, als das Komponieren als reine Männerdomäne galt. Zwar brachten in der Vergangenheit auch Frauen Noten zu Papier, die sehr geschätzt wurden. Aber in der Gesellschaft hatten sie kaum eine Chance, sich durchzusetzen. Die wohl bekanntesten Namen des 19. Jahrhunderts dürften wohl Fanny Hensel (die Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys), Clara Schumann (die Frau Robert Schumanns) und Alma Mahler (die Frau Gustav Mahlers) sein. Doch es gab noch viel mehr Damen, die das Handwerk beherrschten. Etwa Josephine Lang (1815-1880), eine deutsche Liedkomponistin, Sängerin und Pianistin, die bei Felix Mendelssohn Bartholdy in den Fächern Kontrapunkt und Generalbass in die Lehre ging. Oder auch Marie Jaell (1846-1925) aus Frankreich, die unter anderem bei Camille Saint-Saëns und Franz Liszt Unterricht nahm. Des Weiteren Dora Pejačević (1885-1923) aus Slawonien, einer Region in Ostkroatien. Sie lebte dort sowie in Dresden und München. Wegen ihrer spätromantischen Klangsprache gilt sie als Vertreterin des „Fin de siècle“ (Kultur im Europa des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts).
An diesem Abend kommt außerdem mit Barbara Heller eine zeitgenössische Komponistin zu Wort. 1936 in Ludwigshafen geboren, studierte sie Komposition bei Hans Vogt und Harald Genzmer. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit setzt sie sich stark für die Veröffentlichung von Werken von Komponistinnen ein. Eine Auswahl an Liedern dieser sieben Komponistinnen steht auf dem Programm.
Präsentiert werden sie von Patricia Radeck (Sopran) und Matthias Wierig (Klavier). Radeck singt dank ihres großen Stimmumfangs ein umfangreiches Repertoire vom Barock bis zur Gegenwart. Seit 2016 arbeitet sie mit Wierig zusammen, der unter anderem an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Wuppertal eine Klasse für Liedgestaltung leitet.
Komponierende Frauen | Sa 20.7. 18 Uhr | Kirche am Kolk, Wuppertal | www.musikamkolk.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25