In seinem Programm „Five Elements“ vertont Alexej Gerassimez Holz, Stein, Metalle und selbst Wasser. Für sein Konzert am 18. März versammelt er dazu verschiedene Kollegen und ein Klavier.
Im Interview spricht Confurius über ihre Rolle als Franz Kafkas letzte Liebe Dora Diamant in „Die Herrlichkeit des Lebens“, der am 14. März in den Kinos startet.
„L‘amant anonyme oder Unerwartete Wendungen“ kommt als ein Beteiligungsprojekt mit Essener Musikern, Ensembles sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt ab dem 16. März auf die Bühne.
In der Filmreihe sprechen junge Menschen über prägende Körperbilder, Beeinflussung durch Werbung und Medien und neu gefundenes Selbstbewusstsein.
Während Menschen (noch) nicht gezüchtet werden dürfen, steigert der freie Wille von Social Media-Konsumenten unaufhörlich den Trend zur oberflächenästhetischen Selbstoptimierung. Ist bald niemand mehr ein echter Hingucker, wenn jeder ein Hingucker werden kann?
Die Arbeitnehmerseite strebt mitunter grundlegend neue Arbeitszeitmodelle sowie die Anerkennung von vor- und nachbereitenden Tätigkeiten an.
Hilft es, alle Körper schön zu finden, um etwas gegen den steigenden Schönheitsdruck zu tun? Elisabeth Lechner sagt: Nein. Was stattdessen hilft, diskutiert sie im Interview.
Seit dem 22. März 1924 ist die Wuppertaler Kurrende ein fester Bestandteil des städtischen Kulturlebens und der älteste seiner Art der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Detaillierte Zeichnungen und fantasiereiche bis utopische Handlungsstränge mit zum Teil überraschenden Umschreibungen der Ursprungsgeschichten kennzeichnen die Graphic Novel-Neuerscheinungen im Frühjahr.
Ein Gesetzentwurf der französischen Regierung sieht unter anderem eine Regulierung von digitalen Schönheits-Filtern sowie ein Werbeverbot für Schönheitschirurgie vor.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25