engels: Herr Rudolph, Sie forschen zu dem Thema Elektromobilität auf zwei Rädern. Was haben Sie herausgefunden?
Zunächst interessierte mich die Frage, wie hoch der Beitrag des Pedelecs zum Klimaschutz sein kann. Und dann ging es mir um das Instrumentarium, das Politik und Wirtschaft nutzen können, um Pedelecs zu fördern. Dazu habe ich Experten interviewt und Nutzer befragt.
Zu welchen Schlüssen sind Sie gekommen?
Das Pedelec bietet im Verhältnis zum Fahrrad mehr Nutzungsmöglichkeiten. Nutzer gibt es in allen Altersgruppen, mehrheitlich sind es ältere Menschen. Aber auch Jüngere interessieren sich zunehmend für dieses Verkehrsmittel. Hier ist der Anschaffungspreis oft noch eine Hürde. Auch Manager fahren inzwischen Pedelec. Für manche ist das Pedelec ein Statussymbol. Es gibt Modelle, die 30.000 Euro kosten.
Wie kann das Pedelec gefördert werden?
Alle Politikinstrumente, die nachhaltigen Verkehr fördern, fördern das Pedelec. Der Mensch muss dazu gebracht werden, möglichst kurze Wege zu fahren und dabei selten das Auto zu nutzen. Da gibt es Maßnahmen, die Pkw-Nutzung einschränken und Maßnahmen, die Alternativen zum Pkw fördern. Eine typische Maßnahme, die Autofahrer ärgern soll, ist die Besteuerung des Spritpreises. Im innerstädtischen Verkehr helfen Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen. Wir brauchen weniger und teurere Parkplätze für Autos und mehr Parkplätze für Fahrräder.
Fordern Sie ein besseres Radwegenetz?
Nein, Pedelecs gehören auf die Straße. Autofahrer sollen sich in jeder Stadt an Radfahrer gewöhnen. Baulich getrennte Radwege stellen in Kreuzungsbereichen ein Sicherheitsrisiko dar, das sich bei schneller Fahrt mit dem Pedelec noch erhöht. Eine wichtige Maßnahme wäre die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in der Stadt. So würde die passive Sicherheit für Radfahrer enorm erhöht werden. Außerdem würden sich die Reisegeschwindigkeit des Autos und von Pedelecs angleichen. So wäre das Pedelec im Verhältnis zum Auto ein gleichwertiges Verkehrsmittel.
Alle Wege kann ich mit dem Elektrorad aber nicht zurücklegen.
Das stimmt. Wichtig ist daher eine bessere Kopplung mit Bussen und Bahnen.
In Wuppertal gibt es Berge und Regen. Was ist dagegen zu tun?
Alle Orte in Wuppertal können mit dem Pedelec ohne große Anstrengung erreicht werden. Der Regen ist natürlich ein Problem. Denkbare Umbauten machen das Pedelec aber wieder unhandlicher. Aber es gilt die Regel, dass sich ein Mensch gut einpacken kann. Arbeitgeber können Duschen und Umkleideräume anbieten. Das ist allemal günstiger als große Firmenparkplätze.
Und der Strom kommt aus der Steckdose?
Das Pedelec braucht fast keine Energie. Dieser Strom sollte aber regenerativ hergestellt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spannende Autos
Durch Elektromobilität kann das Leben im Tal schöner werden - THEMA 09/11 ELEKTROMOBILITÄT
„Ein Drei-Liter-Auto ist kein Kunstwerk“
Karl Otto Schallaböck über die Zukunft der mobilen Gesellschaft – Thema 09/11 Elektromobilität
Mit dem Stangentaxi zur Ritterburg
Elektrobusse gibt es schon lange in der Region – nun ist eine Ausweitung geplant - Thema 09/11 Elektromobilität
Heißbegehrte E-Bikes
Die Alternative zum Auto und zum Kreislaufkollaps boomt im Tal - Thema 09/11 Elektromobilität
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht