engels: Herr Rudolph, Sie forschen zu dem Thema Elektromobilität auf zwei Rädern. Was haben Sie herausgefunden?
Zunächst interessierte mich die Frage, wie hoch der Beitrag des Pedelecs zum Klimaschutz sein kann. Und dann ging es mir um das Instrumentarium, das Politik und Wirtschaft nutzen können, um Pedelecs zu fördern. Dazu habe ich Experten interviewt und Nutzer befragt.
Zu welchen Schlüssen sind Sie gekommen?
Das Pedelec bietet im Verhältnis zum Fahrrad mehr Nutzungsmöglichkeiten. Nutzer gibt es in allen Altersgruppen, mehrheitlich sind es ältere Menschen. Aber auch Jüngere interessieren sich zunehmend für dieses Verkehrsmittel. Hier ist der Anschaffungspreis oft noch eine Hürde. Auch Manager fahren inzwischen Pedelec. Für manche ist das Pedelec ein Statussymbol. Es gibt Modelle, die 30.000 Euro kosten.
Wie kann das Pedelec gefördert werden?
Alle Politikinstrumente, die nachhaltigen Verkehr fördern, fördern das Pedelec. Der Mensch muss dazu gebracht werden, möglichst kurze Wege zu fahren und dabei selten das Auto zu nutzen. Da gibt es Maßnahmen, die Pkw-Nutzung einschränken und Maßnahmen, die Alternativen zum Pkw fördern. Eine typische Maßnahme, die Autofahrer ärgern soll, ist die Besteuerung des Spritpreises. Im innerstädtischen Verkehr helfen Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen. Wir brauchen weniger und teurere Parkplätze für Autos und mehr Parkplätze für Fahrräder.
Fordern Sie ein besseres Radwegenetz?
Nein, Pedelecs gehören auf die Straße. Autofahrer sollen sich in jeder Stadt an Radfahrer gewöhnen. Baulich getrennte Radwege stellen in Kreuzungsbereichen ein Sicherheitsrisiko dar, das sich bei schneller Fahrt mit dem Pedelec noch erhöht. Eine wichtige Maßnahme wäre die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in der Stadt. So würde die passive Sicherheit für Radfahrer enorm erhöht werden. Außerdem würden sich die Reisegeschwindigkeit des Autos und von Pedelecs angleichen. So wäre das Pedelec im Verhältnis zum Auto ein gleichwertiges Verkehrsmittel.
Alle Wege kann ich mit dem Elektrorad aber nicht zurücklegen.
Das stimmt. Wichtig ist daher eine bessere Kopplung mit Bussen und Bahnen.
In Wuppertal gibt es Berge und Regen. Was ist dagegen zu tun?
Alle Orte in Wuppertal können mit dem Pedelec ohne große Anstrengung erreicht werden. Der Regen ist natürlich ein Problem. Denkbare Umbauten machen das Pedelec aber wieder unhandlicher. Aber es gilt die Regel, dass sich ein Mensch gut einpacken kann. Arbeitgeber können Duschen und Umkleideräume anbieten. Das ist allemal günstiger als große Firmenparkplätze.
Und der Strom kommt aus der Steckdose?
Das Pedelec braucht fast keine Energie. Dieser Strom sollte aber regenerativ hergestellt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Ein Drei-Liter-Auto ist kein Kunstwerk“
Karl Otto Schallaböck über die Zukunft der mobilen Gesellschaft – Thema 09/11 Elektromobilität
Mit dem Stangentaxi zur Ritterburg
Elektrobusse gibt es schon lange in der Region – nun ist eine Ausweitung geplant - Thema 09/11 Elektromobilität
Heißbegehrte E-Bikes
Die Alternative zum Auto und zum Kreislaufkollaps boomt im Tal - Thema 09/11 Elektromobilität
Spannende Autos
Durch Elektromobilität kann das Leben im Tal schöner werden - THEMA 09/11 ELEKTROMOBILITÄT
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter