Annie Clark alias St. Vincent verbreitet auf ihrem dritten Album „Strange Mercy“ eine opulente Stimmung. Ihre multiinstrumentelle Musik wirkt mit den Melodien einerseits klassisch und erinnert an die 70er Jahre. In Sachen Sound hat die Musikerin aber immer wieder Überraschungen parat, die zuweilen avantgardistisches Feeling verströmen (4AD). Das neue Album von Wolves in the Throne Room ist zwiespältig. Die postrockigen Black Metaler aus den Wäldern um Olympia, Washington, öffnen sich mehr und mehr anderen Stilen: So tauchen neben den obligatorischen Gitarrenwänden echter Gesang und Synthesizer auf. Mal ist das sehr gelungen, mitunter landen sie damit aber leider auch bei pathetischem Progrock (Southern Lord). Baby Dee, eine gute Freundin von Marc Almond, David Tibet und Anthony Hagerty, spielt Harfe und Klavier und singt dazu. Auf dem Doppelalbum „Baby Dee goes down to Amsterdam dam dam“ hört man genau das: 29 Solostücke, auf denen sie ihren theatralen, eindringlichen Gesang musikalisch selbst begleitet (Tin Angel).
„Monkeytown“, das neue Album von Modeselektor, versammelt eine Reihe bekannter Gäste, von Thom Yorke über Otto von Schirach zum Anti Pop Consortium. So unterschiedlich die Gäste, so unterschiedlich sind die Tracks. Das macht das Album zu einem wenig geschlossenen Produzentenwerk – mal Rave, mal Hip Hop und mal frickeligere Electronica. Im Einzelnen klasse, als Ganzes nicht immer überzeugend (Monkeytown Rec.). Der Kölner Technoproduzent und Labeleigner (Background, Yore) Andy Vaz legtmit „Straight Vacationing“ sein zweites Album vor. Im Gegensatz zu seinen früheren Minimaltracks sind die an klassischem Detroit- und Chicagohouse geschulten Stücke melodiebetont, Flächen und Acidelemente sind omnipräsent (Yore). In den 90er Jahren hat der Technoproduzent Wolfgang Voigt stilbildende Minimalkonzepte realisiert. Dann war er vornehmlich als Eigner des Labels, Vertriebs und Ladens Kompakt beschäftigt. Im letzten Jahr hat er mit „Klaviermusik“ eindrucksvoll seine Beschäftigung mit der klassischen Moderne eingeläutet, nun folgt mit „Kafkatrax“ die literarische Version, denn rezitierte Kafkatexte bilden die Basis der Stücke und entfalten im Loop eine surreale Stimmung (Kompakt). Brand Bauer Frick werden mit ihrem zweiten Album „Mr. Machine“ zum zehnköpfigen Ensemble, das die elektronischen Stücke des ersten Albums mit klassischen Instrumenten neu einspielt und zwei Coverversionen und zwei neue Stücke hinzufügt. Zwischen Neuer Music, Jazz und handgemachter Clubmusik bewegen sich die Resultate (!K7).
Die Tuareg-Band Tinariwen um Komponist Ibrahim Ag Alhabib gibt es mit Unterbrechung seit den frühen 80er Jahren. Seit zehn Jahren kennt man die ehemaligen Tuareg-Krieger auch in der westlichen Welt: Ihre afrikanische Folklore versetzen sie mit dem Sound der E-Gitarre – auf dem neuen Album sind Gäste von TV on the Radio und Wilco dabei (V2).
Das Kölner Improvisations-Duo dus-ti besteht aus dem Trompeter Pablo Giw und dem Drummer Mirek Pyschny. Letzterer gibt meist einen schlichten, mal stoischen, mal federnden Rhythmus vor, während der Markus Stockhausen-Schüler Giw seinem Instrument elektronisch verzerrte Sounds entlockt, die mitunter an Mats Gustafsson erinnern (Aktivraum). In der Vinyl-only-Reihe „Old News“ von Jim O'Rourke präsentiert die #6 die sich über vier Seiten erstreckende Komposition „all that's cold is new again“ – ein elektronisches Stück mit Elementen der Musique Concrète, das zwischen Noise und Drones aus dichten Klangschichten und detailreichen, ruhigen Parts wechselt (Mego).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sehnsüchtiger Echonebel
Kompakt Disk 08/12
Abstrakte Leitlinie
Kompakt Disk 07/12
Stolpernde Soundschlieren
Kompakt Disk 06/12
Aufreibend auflösen
Kompakt Disk 05/12
Archaische Computermusik
Kompakt Disk 04/12
Zeitlupe
Kompakt Disk 03/12
Überbordender Eklektizismus
Kompakt Disk 02/12
Schwerelose Tiefgründigkeit
Kompakt Disk 01/12
Notorische Echokammern
Kompakt Disk 12/11
Afrikanische Großraumdisco
Kompakt Disk 11/11
Geraspelter Krautrock
Kompakt Disk 09/11
Rumpeln im Gebälk
Kompakt Disk 08/11
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25