Der traditionelle Wuppertaler Musiksommer besteht aus den internationalen Meisterkursen und dem Jugendkulturpreis. Drittes Standbein ist der Internationale Orgelwettbewerb, der jedes zweite Jahr in der Historischen Stadthalle ausgetragen wird. Dieses Jahr ist es wieder soweit. In einer Vorrunde sendeten Bewerber Musikaufnahmen ein. Anhand dieser Tondokumente wurden die Teilnehmer für die Zwischenrunde in der Historischen Stadthalle ausgewählt. Drei von ihnen wurden dann zur Endrunde zugelassen. Eine dreiköpfige Jury ermittelte abschließend, wer von ihnen welchen Preis bekommt. Einen Tag später stellen sie sich nun die Gewinner mit einem abschließenden Konzert vor.
Hohe Ansprüche
Anhand eines anspruchsvollen Programms demonstrieren sie gleichermaßen ein hohes spieltechnisches und musikalisches Niveau. Es ist verständlich, dass es der Jury laut Silke Asbeck, Geschäftsführerin des Hauses, nicht leicht gefallen sei, den übrig gebliebenen drei Organisten die drei Preise zuzuordnen. Die Jury sich zusammen aus dem Vorsitzenden Winfried Böning. Er ist Domorganist am Kölner Dom sowie Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation und Leiter des Studiengangs Katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zweite im Bund ist die Slowakin Zuzana Ferjencikova, Organistin, Pianistin, Komponistin und Hochschullehrerin für Orgel an der Codarts University for Music in Rotterdam. Last but not least ist der Franzose Naji Hakim, Organist und Pianist libanesischer Herkunft. Der international geachtete Komponist ist Theorieprofessor am Conservatoire National de Région de Boulonge Billancourt und composer in residence der Royal Academy of Music in London.
Diese drei Musiker haben den ersten Preis Eriko Yamaji zuerkannt, die 8.000 Euro mit nach Hause in Japan nehmen darf. Mit 5.000 Euro kehrt Pierre-François Purson als zweiter Preisträger heim nach Frankreich. Und 3.000 Euro als dritten Preis hält der junge deutsche Organist Silvan Meschke in den Händen. Es sind Werke vom Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Olivier Messiaen, Jean Gillou und vom Juror Hakim, mit denen sie zu begeistern wissen.
Glanzvoll
Die dreimanualige Sauer-Orgel mit ihren 67 Registern ist klanglich prädestiniert für die französische Orgelsymphonik. Wer an ihr differenzierte barocke Klänge gültig zum Erklingen bringen will, muss sich sehr gut auskennen. Diesen hohen Anforderungen werden Yamaji mit Bachs „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ (BWV 676) und Purson mit der Toccata in E-Dur (BWV 566) voll gerecht. Auch die französischen Klänge lassen sie glanzvoll erstrahlen. Das demonstrieren Purson mit Guillous Toccata op. 9 und Yamaji mit der siebensätzigen symphonische Suite „Le-Bien Aimé“ aus dem Jahr 2001 aus der Feder von Hakim mit großen musikalischen Spannungsbögen. Dieser hohen Güte steht Meschke mit Karg-Elerts „Ein feste Burg ist unser Gott“ und Messiaens „Communion“ aus der „Messe de la Pentecôte“ in nichts nach.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25