Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Foto: Hartmut Sassenhausen

Hut ab!

02. September 2025

Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25

Es ist Tradition, dass die Bandfabrik ihre Saison mit einem verlängerten Wochenende eröffnet. „Unterm Kirschbaum“ heißt das Festival im Garten. Im wahrsten Sinn des Wortes fallen dieses Mal die Veranstaltungen draußen ins Wasser. Doch die Wuppertaler, denen der Regenschirm bekanntlich mit in die Wiege gelegt wird, lassen sich deswegen nicht aus der Fassung bringen. Also geht es flugs rein in den gemütlichen Saal mit seinem intimen Ambiente. Allen Unkenrufen zum Trotz passt sogar eine Big Band hinein. In diesem Fall ist es Hedtberg Brass, die alljährlich die kleine Veranstaltungsreihe eröffnet. Deswegen musste der Platz für die Gäste verkleinert werden. So sind die zwei übrig gebliebenen Sitzreihen schnell besetzt. Und die anderen Zuhörer tummeln sich um ein paar Stehtische. Wer draußen bleiben will, sieht zwar nichts. Aber die Musik kann gehört werden, da sie mittels zwei Lausprechern übertragen wird. Man ist zufrieden, überhaupt dabei sein zu können und hat Spaß an dem Programm der Band. Denn mit Standards und Evergreens sorgt sie für einen stimmungsvollen Abend.

Auch draußen gute Stimmung

Allseits bekannte Stücke, alte und solche jüngeren Datums, haben die Musiker auf den Notenpulten liegen. „Birdland“ aus dem Jahr 1977 von Joe Zawinul ist mit dabei, verewigt auf dem Album „Heavy Weather“ der damals bedeutendsten Jazz-Fusion-Band Weather Report. Auch „Summertime“, „Don’t Get Around Much Anymore” oder „Hawaii Five-O” sind weitere alte Hits wie die Titelmusiken der Filmreihe „Mission Impossible“ oder der „Muppet Show“. Bei „The Girl Of Ipanema“, „Fly Me To The Moon” und „Fever” ist Sängerin Ulla Krah mit dabei, die mit ihrer nicht immer intonationsreinen Stimme dem emotionalen Gehalt der Songs nachspürt. Es sind inklusive drei Zugaben achtzehn Nummern, mit denen Hedtberg Brass aus Langerfeld begeistert.

Voller Klang

Leidenschaftlich legen sich die Bläser und die Rhythmussektion unter der Leitung von Manuel Galemann ins Zeug. Die Band überzeugt mit einem sonoren Sound, selbst nicht einfache Rhythmen, vertrackte Einsätze wie etliche Fill-Ins kommen sauber über die Bühne, auch solistische Einlagen zeugen von hoher Musikalität; so sind einige Unsauberkeiten, etwa manchmal nicht ganz korrekt getroffene Töne, nicht der Rede wert. Man kann vor den Laienmusikern nur den Hut ziehen, wie sie die teils nicht leichten Stücke äußerst geschmackvoll mit viel Verve präsentieren. Weiter so.

Hartmut Sassenhausen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Gangster Gang 2

Lesen Sie dazu auch:

Bricht der Rechtsstaat ein?
„Am Küchentisch“ in der Bandfabrik

Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25

Fado-Fusion
Portugiesische Musik mit Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24

Melancholie und Beschwingtheit
Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24

Gefühlswelten in Töne fassen
Jazztrompeter Maik Krahl in der Bandfabrik – Musik 06/24

Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24

Auslöser statt Saiten
Fotograf und Sinfoniker Matthias Neumann stellt aus.

Ein Mittel: Empathie
„Kunst gegen rechts?“ in der Bandfabrik – Spezial 10/19

„Wie die Stadt, so die Musik“
Stefan Neumann von The Laughing Man über spröden Charme – Interview 11/18

Literatur und Karneval
Wuppertaler Bühnen im Februar – Prolog 02/14

Musik.