Dass Köln eine Hochburg der elektronischen Musik ist, ist weltweit bekannt. Mit der Rockmusik steht es nicht so gut. Die wohl einzige Band von Weltruhm ist Can. Dementsprechend bekannt ist das Werk, und echte Fans haben fast alle ihre Alben (außer vielleicht „Out of Reach“ und „Can“). Doch es gibt noch mehr Material. Als ihr altes Tonstudio in Weilerswist ins Museum kam, wurden Bänder mit 50 Stunden Material gefunden, von denen jetzt 30 Stücke auf drei CDs veröffentlicht werden. Klar hört man da zum Teil bekannte Motive, lange Improvisationen, Liveaufnahmen, Versions und Exzerpts – und das macht alles viel Spaß. Aber unter den Stücken sind auch etliche Perlen, die selbst auf den Studioalben herausgestochen hätten (Mute). Die Berliner Neo-Krautrocker Camera spielen gerne mal nachts auf der Straße oder in der U-Bahn und mogeln sich mit ihrem Set auch mal in öffentliche Veranstaltungen. Offizielle Weihen haben sie durch ihr Zusammenspiel mit Michael Rother und Dieter Moebius erhalten. Für ihr erstes Album „Radiate!“ mussten sie damit klarkommen, dass alle widrigen Umstände fehlten. Dafür klingen ihre ausladenden Improvisationen noch ansprechend rau, sie nutzen aber auch die Gelegenheit, um ruhigere Passagen auszukosten (bureau b).
Sie sind beste Freunde, und sie haben beide neue Platten draußen: „A Collection of Rarities and previously unreleased Material“ ist die erste Retrospektive vom irren John Maus. Siedurchstreift wieder die übelsten Regionen der 80er Jahre und lässt einen all das lieben, was man einst gehasst hat. Wie er das macht? Die fiesesten Sounds taucht er in die besten Farben, Synthie-Chart-Pop wird bei ihm zu einem sehnsüchtigen Echonebel vertaner Chancen, und die Texte dazu sind abgründig. Abgründig kann sein Buddy Ariel Pink auch, nur klingt es bei ihm nicht nach neonpinker Nacht in Miami, sondern nach gesättigten 70ern. Auch hier gilt: alles wunderbar wattig und fantasievoll, aber Vorsicht: Auch auf „Mature Themes“ kann hinter jedem Wohlklang ein kleines Unbehagen auftauchen (4 AD). „Cut the World“ ist eine Sammlung von Stücken, die Anthony and the Johnsons im letzten Jahr in Kopenhagen live mit dem nationalen dänischen Kammerorchester eingespielt haben. Die Stücke stammen von allen vier Studioalben, die Streicherarrangements betonen den dramatischen Aspekt der Musik von Anthony Haggerty. Das Titelstück ist ein Teaser zu seiner kommenden Zusammenarbeit mit Robert Wilson und Marina Abramovic (Rough Trade).
Wenn Gabor Schablitzki alias Robag Wruhme, ehemals eine Hälfte des Duos Wighnomy Brothers, eine Mix-CD macht, dann hat das nicht viel mit einem herkömmlichen DJ-Mix zu tun. Das gilt auch für „Olgamikks“, die erste CD zum Nachtdigital-Festival im Spreewald. Zum einen verwendet er nur Remixe, die er selber von Stücken von Dntel, Modeselektor, Gui Boratto, Extrawelt, Audiovision, Claude VonStroke, Romboy u.a. gemacht hat. Zum anderen verstreut er über den gesamten Mix seine Soundpartikel, arbeitet sie in den komplexen Funk ein und lässt einen unvergleichlichen Fluss entstehen, in dem sich auch noch drei neue Stücke verstecken (Pampa). Die in Rumänien geborene, in Toronto aufgewachsene und in Berlin lebende Simina Grigoriu hat Paul Kalkbrenner auf seiner letzten Tour supportet. Da konnte sie schon zeigen, wie sie eine Party rockt. Auf ihrem Album „Exit City“ unterstreicht sie, dass sie nicht als Freundin von Kalkbrenner gefördert wird, sondern weil ihr minimal melodisch aufgeladener Techno warm und mächtig den Raum füllt (Susumu).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Abstrakte Leitlinie
Kompakt Disk 07/12
Stolpernde Soundschlieren
Kompakt Disk 06/12
Aufreibend auflösen
Kompakt Disk 05/12
Archaische Computermusik
Kompakt Disk 04/12
Zeitlupe
Kompakt Disk 03/12
Überbordender Eklektizismus
Kompakt Disk 02/12
Schwerelose Tiefgründigkeit
Kompakt Disk 01/12
Notorische Echokammern
Kompakt Disk 12/11
Afrikanische Großraumdisco
Kompakt Disk 11/11
Obligatorische Gitarrenwände
Kompakt Disk 10/11
Geraspelter Krautrock
Kompakt Disk 09/11
Rumpeln im Gebälk
Kompakt Disk 08/11
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25