TheChap, die deutsch-britische Band um Johannes von Weizsäcker, neigt gleichermaßen zum Kunst-Pop wie zum Pop-Humor. Mit „We are nobody“ veröffentlichen sie ihr 5 ½. Album und verbinden wieder tolle Melodien, vertrackte Arrangements und verrückte Texte. Dieses Mal klingen sie sogar noch ein wenig eleganter und barocker. Dass sie damit bislang nur legendär, nicht aber berühmt geworden sind, ist eine Schande (Lo Rec.). Das Duo PrincehornDanceSchool ist der Traum eines jeden New Wave-Aficionados: Mit ihren minimalistischen Stücken haben sie es sich perfekt zwischen Gang of Four, Young Marble Giants und The Fall eingerichtet. Das gilt auch für ihr zweites Album „Clay Class“ so sehr, dass man sie entweder Epigonen schimpfen muss oder für diese edle Mischung lobpreisen sollte (DFA). Nach neun Alben und 20 Jahren kümmern sich DieSterne nun um den Nachwuchs. Das Minialbum „Für Anfänger“ bringt sieben ihrer Klassiker in Neueinspielung. Mal mit Reggae-Einfluss, mal mit längeren Improvisationen, ist es für Fans ein hübsches Zwischenspiel, und für Neugierige ein guter Einstieg in die Bandgeschichte (Materie).Der überbordende Eklektizismus von OfMontreal scheint auf „Paralytic Stalks“ enthemmter denn je. Die 70er-Mainstream-Referenzen sind gewagt, werden durch Beach Boys-, Beatles- und Bowie-Verweise aber wieder eingefangen. Zudem tobt sich die Band um Kevin Barnes auf dem elften Album nicht nur als Rockformation, sondern auch wieder elektronisch aus – und das alles gleichzeitig (Polyvinyl).
Die Norwegerin HanneHukkelberg bringt auch auf ihrem neuen Album „Featherbrain“ eigentümliche Gerätschaften zum Klingen. Was da genau tönt, kann man nur live erleben. Aber auch auf Platte ist ihr melancholisch scheppernder Hausrat ein Erlebnis. Nicht zuletzt, weil Hukkelberg trotz aller Gimmicks nicht nur eine gute Songschreiberin ist, sondern auch eine außergewöhnliche Stimme hat (Propeller). Er mag offensichtlich Frank Zappa, Cpt. Beefheart und Art Rock im Allgemeinen: Der Norweger Jono El Grande ist ein autodidaktischer Tausendsassa. Seine Musik ist quirlig, verspielt, tollkühn, überraschend – und um mal zu einer Wertung zu gelangen: ganz großartig. „The Choko King“ versammelt Stücke aus den Jahren 1995 bis 2008, darunter das viertelstündige „Vital Requiem“ (rune grammofon). Seit über zehn Jahren arbeitet der KölnerBurntFriedman an einer mal mehr, mal weniger elektronisch generierten Fantasie einer Weltmusik. Mit komplexen Rhythmen und ausgetüftelten Sounds entspannt er auf „Bokoboko“ wieder einen hypnotischen Groove, der an viel erinnert, aber mit nichts wirklich vergleichbar ist (Nonplace).
Nach ihrem furiosen Auftritt in der Kölner Philharmonie mit ihrem ersten Orchesterwerk zeigen MouseonMarsnach fünfjähriger Veröffentlichungspause mit „Parastrophics“ wieder, was eine digitale Harke ist: Da wird gerockt, gehäckselt und geschreddert, dass es eine Freude ist. Aber der Popappeal kommt auf den 13 Tracks auch nie zu kurz – super (Monkeytown). Leilaveröffentlicht mit „U&I“ ihr drittes Album. Der Titel erklärt sich durch ihre Zusammenarbeit mit dem Sänger Mt.Sims, die ebenso bassgewaltig, düster und frickelig wie die Vorgänger klingt. Mt. Sims Stimme gibt dem Ganzen einen New Wave-Appeal (Warp). Der Kölner ZiggyKinderhält dem Minimaltechno die Stange, und auf seinem zweiten Album „Barboom“ wummert dazu warm die Bassline. Mitunter verläuft er sich in den ewigen Hallräumen des Dubhouse, weiß mit einigen Tracks aber auch markante Akzente zu setzen. Mit „King Georg“ gibt es auch eine Hommage an den gleichnamigen Kölner Club, den auch Cover ziert (Ware).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sehnsüchtiger Echonebel
Kompakt Disk 08/12
Abstrakte Leitlinie
Kompakt Disk 07/12
Stolpernde Soundschlieren
Kompakt Disk 06/12
Aufreibend auflösen
Kompakt Disk 05/12
Archaische Computermusik
Kompakt Disk 04/12
Zeitlupe
Kompakt Disk 03/12
Schwerelose Tiefgründigkeit
Kompakt Disk 01/12
Notorische Echokammern
Kompakt Disk 12/11
Afrikanische Großraumdisco
Kompakt Disk 11/11
Obligatorische Gitarrenwände
Kompakt Disk 10/11
Geraspelter Krautrock
Kompakt Disk 09/11
Rumpeln im Gebälk
Kompakt Disk 08/11
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25