Selbst wenn man meint, Picasso und Beckmann hinlänglichen zu kennen – die großen alten Meister der Moderne sind doch immer wieder für kleine Überraschungen gut. Gut, vom manisch produktiven Picasso, der in seinem langen Leben über 40.000 Werke schuf, wird man in jeder Ausstellung bislang Unbekanntes sehen. Aber auch Beckmanns Œuvre hält Entdeckungen bereit. Das Wuppertaler Museum zeigt erstmals nun – als Beitrag zum weltweiten Ausstellungsreigen im 50. Todesjahr Picassos – thematisch verwandte Arbeiten beider Ausnahmekünstler im Dialog und lädt zum Vergleichen ein.
Kann man machen. Beide Künstler, der Spanier Picasso (1881–1973) und der Deutsche Beckmann (1884–1950) stehen für figürliche Malerei in der ersten Hälfte des 20. Jh. – vorrangig für Menschenbilder, nicht selten Selbstporträts. Von beiden hat das Von der Heydt-Museum und als Kooperationspartner das Sprengel Museum Hannover ein größeres Konvolut im jeweiligen Depot. Und so gelang es den Kuratoren, ergänzt durch wenige Leihgaben, 56 Gemälde, 195 Grafiken und zwei Skulpturen zusammenzutragen und in der zweiten Ausstellungsetage in neun Kabinetten zu konfrontieren. Die kleinen thematischen Einheiten, stets paritätisch bestückt, werden begleitet von Texttafeln, die Ähnlichkeiten und Unterschiede beider künstlerischen Positionen anreißen. Der zehnte Ausstellungsaum zeigt als Zugabe Menschenbilder anderer Zeitgenossen aus der Sammlung.
Der Auftaktraum gibt sich unspektakulär mit Biografietafeln und (Selbst-)Porträts; es geht eigentlich sofort in medias res. Von Raum zu Raum, von Bildnissen gesellschaftlicher Außenseiter über kubistische Experimente und Maskeraden bis zu Darstellungen massiger menschlicher Körper in Raum 5, wo beide Künstler sich formal und thematisch weitgehend annähern. Mythen und Sagen inspirierten beide. Doch speziell beim Frauenbild und der Beziehung zwischen den Geschlechtern unterscheiden sie sich augenfällig. Beckmann fokussierte die in sich ruhende Frau neben angespannten Männern, während es in Picassos Spätwerk nicht um einfühlendes Verständnis ging, sondern um formale künstlerische Experimente.
Ja, es gibt Gemeinsamkeiten, es gibt Unterschiede und es gibt Ähnlichkeiten aus Zufall oder mit völlig andersartigen Intentionen. Wem das zu akademisch, fragwürdig oder einfach egal ist, kann einzelne großartige Werke für sich entdecken, z. B. Beckmanns kleine Bronzefigur des sich vorsichtig vorantastenden „Mann im Dunkeln“. Seine unbekannteren Landschaften zeigen ungewohnte Perspektiven: Blicke aus dem Zugfenster mit lockerem Pinselstrich – flüchtige Schnappschüsse, auf Leinwand gebannt. Blicke von einer Terrasse auf Pariser Vororte (1930), wo sich die Seine hindurchschlängelt wie Zahnpasta aus der Tube.
Picassos Grafik verblüfft einmal mehr durch punktgenau hingeworfene Umrisslinien. Frauen, Stiere, Katzen, Pferde mit umeinandergewundenen Gliedmaßen, anatomisch immer korrekt, ein Phänomen. Umso kurioser seine Radierung „Maler und strickendes Modell“ (1927), auf der ein konzentrierter Künstler von der handwerkelnden Frau statt Porträtähnlichkeit nur knäuelförmige Wirrnis auf die Leinwand zaubert. Einfach große Kunst.
Pablo Picasso | Max Beckmann: Mensch – Mythos – Welt | bis 7.1.24 | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Potenzial des heimischen Alltags
Erinna König im Von der Heydt-Museum
Zwei Helden der Malerei
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
In ganz neuem Licht
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 10/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
Clemens Weiss im Osthaus Museum
„Green Bridge. Skulpturen“ in Hagen – kunst & gut 08/23
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22