„Bombshell – Das Ende des Schweigens“ ist der erste Hollywood-Film über #MeToo - auch wenn sich die Ereignisse lange davor abgespielt haben. Erzählt wird das System des US-amerikanischen Fernsehproduzenten Roger Ailes, der bei dem von ihm gegründeten Sender Fox News über Jahre eine Klima aus Misogynie und Missbrauch geschaffen hat. Bereits im vergangenen Jahr ist dazu die Serie „The Loudest Voice“ erschienen. Was den Film im Vergleich auszeichnet, ist, dass er die Frauen selber zu Wort kommen lässt. Gerade mit Charlize Theron als Moderatorin Megyn Kelly hat er die bestmögliche Besetzung dafür gefunden. Was der Film allerdings verpasst, ist der Blick auf die strukturelle Ebene. Hier ist Roger Ailes ein Einzelfall und nachdem er weg ist, können die Frauen im Sender endlich Hose tragen. Wenn es doch nur so einfach wäre.
Cristi (Vlad Ivanov) ist ein rumänischer Polizist, korrupt und damit erpressbar. Er muss also auf die Kanareninsel „La Gomera“ reisen, um dort einen Mann aus dem Gefängnis zu holen und dessen verstecktes Geld (30 Millionen!) zu erbeuten. Damit das unauffällig vor sich geht, muss er dort die Pfeifsprache El Silbo lernen und damit über Berg und Tal hinweg Absprachen pfeifen. Und als ob das nicht diffizil genug wäre, erweisen sich alle Beteiligten als unberechenbar. Zudem hätte Cristi gerne die Geliebte des Gauners für sich, eine wahre Femme fatale. Porumboiu zitiert gekonnt und genüsslich klassische Rollenmuster von Böse und weniger Böse, Frauen und Männern, Gesetz und Verbrechen. Eine Story, etwa so unübersichtlich wie in Filmen der schwarzen Serie, hervorragend gedreht und sehr unterhaltsam.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Abel Ferreras Künstlerdrama „Tommaso und der Tanz der Geister“, Simo Verhoevens Chaos-Liebeskomödie „Nightlife“ und Jeff Fowlers Animation-Live-Action-Mix „Sonic the Hedgehog“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25