„Bombshell – Das Ende des Schweigens“ ist der erste Hollywood-Film über #MeToo - auch wenn sich die Ereignisse lange davor abgespielt haben. Erzählt wird das System des US-amerikanischen Fernsehproduzenten Roger Ailes, der bei dem von ihm gegründeten Sender Fox News über Jahre eine Klima aus Misogynie und Missbrauch geschaffen hat. Bereits im vergangenen Jahr ist dazu die Serie „The Loudest Voice“ erschienen. Was den Film im Vergleich auszeichnet, ist, dass er die Frauen selber zu Wort kommen lässt. Gerade mit Charlize Theron als Moderatorin Megyn Kelly hat er die bestmögliche Besetzung dafür gefunden. Was der Film allerdings verpasst, ist der Blick auf die strukturelle Ebene. Hier ist Roger Ailes ein Einzelfall und nachdem er weg ist, können die Frauen im Sender endlich Hose tragen. Wenn es doch nur so einfach wäre.
Cristi (Vlad Ivanov) ist ein rumänischer Polizist, korrupt und damit erpressbar. Er muss also auf die Kanareninsel „La Gomera“ reisen, um dort einen Mann aus dem Gefängnis zu holen und dessen verstecktes Geld (30 Millionen!) zu erbeuten. Damit das unauffällig vor sich geht, muss er dort die Pfeifsprache El Silbo lernen und damit über Berg und Tal hinweg Absprachen pfeifen. Und als ob das nicht diffizil genug wäre, erweisen sich alle Beteiligten als unberechenbar. Zudem hätte Cristi gerne die Geliebte des Gauners für sich, eine wahre Femme fatale. Porumboiu zitiert gekonnt und genüsslich klassische Rollenmuster von Böse und weniger Böse, Frauen und Männern, Gesetz und Verbrechen. Eine Story, etwa so unübersichtlich wie in Filmen der schwarzen Serie, hervorragend gedreht und sehr unterhaltsam.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Abel Ferreras Künstlerdrama „Tommaso und der Tanz der Geister“, Simo Verhoevens Chaos-Liebeskomödie „Nightlife“ und Jeff Fowlers Animation-Live-Action-Mix „Sonic the Hedgehog“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25