Wim Wenders hält Hof. In Düsseldorf zeigt das Museum Kunstpalast eine Werkschau seiner Fotografien, flankiert von Vorführungen der Filme und mehreren Gesprächen. Ein Anlass ist, dass Wenders, der in der Landeshauptstadt aufgewachsen ist, demnächst seinen 70. Geburtstag feiert. Ein weiterer ist die Bedeutung seiner Fotografien. Ein zusätzlicher Anreiz ist die Frage, inwieweit die Fotografien über ihre eigenen Qualitäten hinaus Hinweise auf Wenders‘Filme liefern.
Im Gespräch betont Wenders indes die Autonomie und Verschiedenheit der Medien – schon im Technischen, dann im völlig anderen Vorgehen bei den Fotografien, die (alleine und fernab vom Rummel am Filmset) ausschließlich analog entstehen. Und während die Filmbilder in ihrer Abfolge Erzählungen konstituieren, sind die Fotografien, die meist als einzelne Aufnahmen vorliegen, frei davon. Genau das interessiert Wenders beim Fotografieren: Die Potenz des Ortes selbst, seine Aura und Geschichte. Dazu bleibt er inmitten der Gegebenheiten auf Distanz, respektiert die Unberührbarkeit der Landschaft und fängt alles in großer Detailschärfe ein. Er erweist sich als Augenzeuge, der zwischen dem Sichtbaren und dem vermittelt, was die Fotografie a priori nicht mitzuteilen vermag: dem Eigentlichen und Wesentlichen. Menschen finden sich in seinen Fotografien fast nie; viel eher wendet sich Wenders dem Entleerten zu, welches das Sehen entschleunigt, die Zeit ausschließt und Stille schafft.
Wie kritisch und seismographisch Wenders dabei die Umgebung wahrnimmt, zeigen nun die Fotografien im Museum Kunstpalast, die auf der ganzen Welt entstanden sind und nach den Anfängen in s/w Mitte der 70er Jahre längst in Farbe und im monumentalen Panoramaformat entstehen. Eindrucksvoll ist Wenders Gespür für das natürliche Licht. Das zeigt nicht nur die Aufnahme eines Waldes, in dem sich die gleißende Helligkeit geradezu materiell zwischen den Baumstämmen sammelt, sondern auch seine Serie von Ground Zero, wo das plötzlich hereinbrechende Sonnenlicht dem Ort eine hoffnungsvoll mystische Dimension verleiht, und die Manifestation einer schlängelnden Sinuskurve in den Fotografien von Fukushima, die, wie Wenders berichtet, tatsächlich ein Niederschlag der Radioaktivität auf dem Filmmaterial war und diese unsichtbare Strahlung so sichtbar gemacht hat.
Im zweiten Ausstellungssaal des Museum Kunstpalast trifft uns dann die ganze Wucht der monumentalen Landschaft, die sich in die schiere Weite erstreckt. Der Horizont ist oft nach unten gerückt, trennend zwischen Wüste, Erde bzw. Wasser und Himmel. Wenders hält das Unberührte und Archaische fest, mit den Überbleibseln menschlicher Zeugnisse. Erhabenheit und Verlassenheit sind eins. Ganz unspektakulär, schließlich selbstverständlich, wie in den Filmen.
„Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ | bis 16.8. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Einmal im Jahr
Die Große Kunstausstellung NRW – Kunst in NRW 03/15
Mit geladener Spritzpistole
Katharina Grosses Ausstellung „Inside the Speaker“ noch bis 1.2. im Museum Kunstpalast
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22