Durch die Welt des Tanzes zieht sich ein Bruch der Generationen und der Technik. Eben noch hat man in Köln überlegt, ob es mit dem Festival Tanztausch noch so weitergehen kann wie bisher. Auch in Wuppertal feiert das Festival Tanzrauschen sein zehnjähriges Jubiläum mit internationalen Tanzfilmen, die vom 9. bis 13. August präsentiert werden. Dort haben Kerstin Hamburg und Marc Wagenbach vor zwei Jahren mit ihrer Screen Dance Academy schon die Weichen für eine neue Ausrichtung gelegt. „Die Frage, wie wir weitermachen, stellte sich uns auch deshalb, weil wir auf gefährliche Weise erfolgreich waren. Schnelles Wachstum birgt Gefahren. So dass wir überlegen mussten, worauf wir uns in Zukunft konzentrieren wollen“, erklärt Marc Wagenbach.
Angesichts der neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeit mit Virtual Reality und Metaverse offenbarte sich schnell die Erkenntnis, dass die eigentlichen Experten auf diesem Gebiet zur Generation Z gehören. Den jungen Tanz- und Filmbegeisterten soll der Schwerpunkt des Festivals gehören. Im Begriff „transmediales Storytelling“ ist das Konzept schon fast komplett enthalten. Die Idee besteht darin, eine Geschichte durch verschiedene Medien hindurch zu erzählen.
Geschichten gehorchen bestimmten dramaturgischen Gesetzen, die sind seit Lessings Hamburgischer Dramaturgie im Grunde gleichgeblieben. Digitale Werkzeuge ändern daran nichts. Dennoch können sie attraktiv sein, „wenn man das Spezifische jedes Mediums herausarbeitet“, meint Marc Wagenbach, der mit Kerstin Hamburg die Academy leitet. Im Filmprojekt „Organic Growing“ wurde dieser Ansatz mit Schüler:innen schon faszinierend verwirklicht.
Der Tanz verlangt eigene Formen des Geschichtenerzählens. Es wird interessant für die Filmschaffenden, wenn man Bewegung von der zweiten in die dritte Dimension transformiert. Begeistert erzählt Marc Wagenbach, wie sich mit den Mixed Realities die Wahrnehmung der Welt verändert und dabei politische und soziale Perspektiven an Bedeutung gewinnen. Tanzrauschen scheint den Nerv der Gegenwart erkannt zu haben. Ästhetik ist hier nicht bloß eine Brille, durch die die Welt stylisch präsentiert wird, sondern ein Instrument der Erfahrung, mit dem Geschichten ihre Substanz erhalten.
Screen Dance Academy #3 – Transmedia Storytelling | 9.-13.8. | CoWerk18 / Alte Knopffabrik, Wuppertal | Eintritt frei (mit Ausnahme der Masterclass) | https://tanzrauschen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Die Erderwärmung Tanzen
Heißzeit in der Bandweberfabrik
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
„Giftmord als Kammerspiel ist immer willkommen“
Regisseur Roland Riebeling über „Arsen und Spitzenhäubchen“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 11/23
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
„Beim Kindertheater geht es um Kinder und es ist für Kinder“
Martina Wagner vom Haus der Jugend über das Sommertheater 2023 – Premiere 07/23
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23