Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Thema.

„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“

Teil 1: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl

Demografischer Wandel, KI, Work-Life-Balance und der Einfluss sozialer Medien haben Berufsbilder verändert. Ulf Rinne spricht über Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen.

Wer bin ich?

Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf

Es gibt unzählige Berufswege. Digitale Medien schaffen hier nicht nur Übersicht, sondern lenken auch ab. Der Berufberater betont: Die Frage nach der eigenen Persönlichkeit bleibe unabdingbar, wenn man sich hier nicht verzetteln will.

Kult der Lüge

Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt

Angesichts von Klimakollaps und Verarmung weltweit, ist neben dem Fortschrittsversprechen der Aufklärung auch der hierfür grundlegende Wahrheitsbegriff in die Krise geraten. Die Vertrauenslücke füllt politische Rechte mit Verschwörungstheorien und Fake News.

„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“

Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI

Künstliche Intelligenz erzeugt mittlerweile nahezu perfekte Täuschungen. Der Internetforscher diskutiert, wie sich Schein und Wirklichkeit noch voneinander unterscheiden lassen.

Wissen über KI fördern

Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde

Der Zusammenschluss zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen fördert das gesellschaftliche Verstehen technischer Entwicklungen, insbesondere der Digitalisierung.

Die Messenger-Falle

Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck

Kennen Sie das Gefühl, von zwei blauen Haken beurteilt zu werden? Willkommen im digitalen Kommunikationszeitalter.

„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“

Teil 3: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung

Per Smartphone sind wir ständig erreichbar – auch für die Menschen, die uns nahestehen. Die Psychologin Anna Schneider erklärt, wie die Digitalisierung Freundschaften verändert.

Dein Freund, das Handy

Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke

Verschlechtert das Smartphone unser Beziehungsleben? Die Gesundheitspsychologin Anne Milek erforscht, wie belastend Handy-Nutzung für Paarbeziehungen ist.

Digitalisierung für alle

Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark

Der Norden Europas gilt als Vorreiter der Digitalisierung. Dänemark z.B. hat Maßnahmen ergriffen, um alle Bürger:innnen in den Wandel einzubinden.

Gemeinsam einsam

Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse

Wenn die Blicke tiefer gehen … nämlich aufs Smartphone statt Ihnen in die Augen. Statt zu meckern, kann man sich damit abfinden, denn so läuft das heute.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

engels-Thema.

HINWEIS