engels: Herr Mönig, ich zitiere mal Friedrich Engels: „Eine bessere Vision der Moderne kann erst entstehen, wenn die Schrecken der kapitalistischen Gesellschaft erkannt werden.“ Findet diese Erkenntnis eigentlich immer nur im Museum statt?
Dr. Roland Mönig: Ich glaube, dass das Kunstmuseum vor allen Dingen ein Ort ist, an dem diese Fragen und Probleme, die Engels schon vor rund 200 Jahren aufgeworfen hat, besonders plastisch erfahrbar werden können. Wenn diese einem dann in Skulpturen, in Bildern, in Werken der Kunst leibhaftig gegenübertreten, dann setzt man sich ganz anders damit auseinander als mit einer wissenschaftlichen Analyse in einem trockenen Text. Ich glaube, das spürt man auch insbesondere in der Ausstellung, die einen an manchen Stellen durchaus betroffen macht, die einen zum Nachdenken bringt, über das, was wir alles in Kauf genommen haben: im Zeichen der Moderne, im Zeichen der Industrialisierung. Die aber auch immer wieder zeigt, welche Faszination dahintersteckt – ein Zwiespalt, den man wohl nirgendwo so schön wie in der Kunst sehen kann.
Werden die Besucher das anhand der Arbeiten sehen können?
Das Spektrum dieser Ausstellung ist riesig. Der Anfang ist klassisch – da sieht man die Leute, von denen die Industrialisierung und Modernisierung ausgeht. Wer stößt das an, wer bezahlt das und wer profitiert in erster Linie auch davon? Die Porträts der frühen Bürger, Kaufleute und Industriellen. Auf der anderen Seite endet es mit zeitgenössischen Künstlern, die alle Konventionen und auch Genres sprengen. Aber zuerst sind da die Menschen, die sich gegen die ersten Schübe der Industrialisierung wehren müssen, als die Arbeitsprozesse vom Handwerklichen ins Maschinelle übergehen. Und das sind dann vor allen Dingen ab den 1910er, 1920er Jahren auch die Opfer des ersten industriellen Weltkriegs, denen man da begegnet. Da spürt man sehr viel von den Ängsten, von den Nöten. Der Beginn des 20. Jahrhunderts erscheint in einer Art Brennglas. Und dann sind da die Künstler, die die Not am eindringlichsten schildern, die Expressionisten in den 20er, 30er Jahren, aber auch diejenigen, die die tollsten Visionen damit verbinden, was die Moderne bringen kann.
„Es ist nicht nur Horror – es ist immer auch Chance“
Aber bleibt als Vision für Zukunft nicht immer nur der technische Fortschritt, bis heute hin zum Transhumanismus?
Viele Künstler begeistern sich am rein Technischen. Die finden toll, wie die Technik neue Formen der Bewegung erschließt, neue Räume eröffnet. Wie sie brutal auch Gesetze der Natur bricht. Das ist eine große Faszination. Aber viele arbeiten gleichzeitig an einem neuen Menschenbild. Es geht auch darum zu verstehen, ob der Mensch, wenn die Technik ihn befreit, neu gedacht werden muss. Es ist nicht nur Horror – es ist immer auch Chance.
Kann man diesen technischen Fortschritt auch an den künstlerischen Techniken wahrnehmen?
Ja, ganz entschieden, auch die neuen Techniken selbst faszinieren die Künstler. Nicht nur, dass es aufgrund der Modernisierung in der Malerei neue Farben gibt und neue Bildgründe, am deutlichsten sieht man es am Aufkommen der Fotografie. Die Fotografie ist ein eigenes Kapitel in der Ausstellung, sie ist das technische Medium schlechthin. In der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden, aber dann mit einem beispielhaften Aufstieg in den 10er, 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Da werden formal und nicht nur inhaltlich neue Wege eingeschlagen.
„Am Ende wird eigentlich deutlich, wie viel von den fast 200 Jahre alten Befunden von Engels heute noch gültig sind“
Welche Dramaturgie begleitet die Ausstellung?
Die Ausstellung ist wie eine kleine Zeitreise gebaut. Sie beginnt in den 1820er Jahren, das ist die Zeit in der Engels geboren wird und hier in Wuppertal aufwächst, und sie reicht bis in die Gegenwart. Sie tut das anhand der enormen Bestände unserer eigenen Sammlung und sie tut das natürlich exemplarisch. Man kann unendlich viel erzählen über diese 200 Jahre. Wir konzentrieren uns ausgehend von der eigenen Sammlung auf das, was vor allen Dingen in Deutschland passiert, stellen immer wieder Bezüge her zu dem, was speziell in Wuppertal und im Rheinland passiert, weil das der ursprüngliche Lebensmittelpunkt von Engels war und weil von hier aus auch ein großer industrieller Impuls ausging. Das Ende ist offen. Kein Resümee, mit dem man am Ende glücklich und zufrieden sein könnte. Ganz im Gegenteil. Am Ende wird eigentlich deutlich, wie viel von den fast 200 Jahre alten Befunden von Engels heute noch gültig sind und es wird auch deutlich, wie viele dieser Befunde wir noch vor uns haben, abarbeiten müssen. Da sind wir leider noch nicht richtig vorangegangen.
Vision und Schrecken der Moderne – Industrie und künstlerischer Aufbruch | Eröffnung nach Ankündigung | Von der Heydt-Museum Wuppertal | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Die Wirkweisen von Farbe
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22