Man sollte schon auf halber Höhe innehalten. Im Stockwerk unterhalb der Ausstellung mit Alfred Sisley zeigt das Von der Heydt-Museum Kunstwerke, die in den Bestand der Sammlung mindestens temporär aufgenommen worden sind, die gekauft, geschenkt oder geliehen wurden. Während nun die Sisley-Ausstellung sehr respektabel vor Augen führt, was die spektakulärste Funktion eines Museums ist – die Durchführung von Blockbuster-Ausstellungen gemäß dem eigenen Sammlungsbestand –, weist das Museum im ersten Obergeschoss mit der Ausstellung „JETZT“ auf seine Tätigkeit des Sammelns. Und es verdeutlicht ein wenig die Kriterien und Maßstäbe, die dem zugrunde liegen.
Die Sammlungsaktivität eines Museums geht generell in zwei Richtungen: Sie versucht Lücken zu füllen und mit Neuerwerbungen bereits Vorhandenes zu ergänzen. Und sie handelt vorausschauend, indem sie junge zeitgenössische Kunst bedenkt, solange sie günstig zu haben ist. Das leistet das Von der Heydt-Museum trotz schmalster städtischer Etats vorbildlich und engagiert.
Aber ein Museum, das erfolgreich Ausstellungen zur Kunst der vergangenen Jahrhunderte auf die Beine stellt, muss nicht unbedingt ein glückliches Händchen in Bezug auf die Gegenwartskunst haben. „JETZT“ verweist implizit auf die eigenen Ausstellungen und wirft dadurch die Frage auf, ob ein Kunstwerk außerhalb dieses Kontextes Bestand hat. Die Frage stellt sich zu Matthew Benedicts Bildern, die hier, mit unterschiedlichen Besitzverhältnissen, verblieben sind. Und so erfolgreich Jorinde Voigt derzeit auch sein mag: Die zwei Bewegungsstudien, die aus ihrer jüngsten Ausstellung als Schenkung hier geblieben sind, sind nicht wirklich der Hit. Hingegen ist die Schenkung eines Konvoluts von Arbeiten des in unserer Region völlig unbekannten Karl Kunz (1905-1971) eine Bereicherung. Gegen den Raum mit den Papierarbeiten von Tony Cragg, die dieser international gepriesene, in Wuppertal lebende Bildhauer dem Kunst- und Museumsverein Wuppertal geschenkt hat, kann man nichts Negatives sagen. Natürlich ergänzt sich der Bestand noch zu der zweiteiligen Plastik vor der Pforte und der „Blauen Flasche“ im Treppenhaus. Dem in der inneren Emigration entstandenen Dix-Gemälde „Wald am Morgen“ begegnen wir in „JETZT“ wieder, zu sehen ist es in einem Kontext mit Hofer und Kirchner. Die Ausstellung endet mit Leihgaben zur jüngsten Kunst, bei denen vielleicht David Schnell herausragt. Um zu wissen, wie das Von der Heydt-Museum funktioniert, und was in den letzten Jahren dort geschah, sollte man sich „JETZT“ unbedingt anschauen.
„JETZT ins Von der Heydt-Museum“ | bis 4.3.2012 | Von der Heydt-Museum, Turmhof 8, Wuppertal | www.von-der-heydt-museum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aus den verborgenen Schätzen
Das Schaudepot im Von der Heydt-Museum in Wuppertal
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25