Mancher brauchte eine Weile, sich an das Wort „Bahnhofsvorplatz“ zu gewöhnen, denn bis zur Neueröffnung des Hauptbahnhofs gab es in Wuppertal eigentlich keinen – nur den berüchtigten Tunnel zu den Gleisen. Ist etwa nun der neue Platz berüchtigt? Wohl eher nicht, doch ob der Döppersberg „Angstraum“ ist, untersuchen Forscher an der Uni um Dr. Tim Lucas und äußern sich heute dazu. Kriminalität? Gefühlte und tatsächliche Bedrohung? Um derlei Fragen wird es gehen, und eine praktische Begehung vor Ort gibt es übrigens nach Voranmeldung schon am 22.11., 17 Uhr. Irrig wäre indes, beim Thema „Sicherheit“ an die Sorge zu denken, von Ziegeln der bekannt schadhaften Bahnhofsfassade erschlagen zu werden.
Wie sicher ist der neue Döppersberg? | Mo 29.11. 19.30 Uhr | Volkshochschule | 0202 563 26 07
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Warten auf ein Wort des Bedauerns
Wanderausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ in der Bergischen VHS – spezial 04/18
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25