So richtig wild waren die 1960er und 70er Jahre in der Kunst. Sagt man. Zugegeben, in meinem Heimatmuseum zeigte man uns jungen Kunst-Freaks eher spröde osteuropäische „Avantgarde“, die Post ging erst ab, als in Köln die Galerie-Vernissagen zu Events wurden. Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum zeigt nun mit „Zero, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre“ aus ihrem Bestand Arbeiten aus diesen Jahren, als Museen noch über solvente Ankaufsetats verfügten und das eine oder andere Frühwerk späterer Kunstmarktgiganten ergattern konnten. Los geht‘s in den frühen 1960ern mit „Licht und Bewegung“, optischen Täuschungen, kinetischen Spielereien des jungen Jean Tinguely und den weißen Nagelflächen von Günter Uecker. Erstes Highlight ist sicher der geniale Riss in der Leinwand von Lucio Fontana, ein kunstgeschichtlicher Meilenstein wie einst „Das Schwarze Quadrat“ von Malewitsch (1919). Der nächste kleine Zwischenraum zeigt „Experiment und Wissenschaft“, es dreht sich die Skulptur, es flackert das Licht („Lux 9“ von Nicolas Schöffer) und zum ersten Mal sollte Kunst auf die Straße gelangen.
Das schaffte dann locker „Antikunst – Fluxus – Happening“. Christo packte mal nur ein paar Zeitschriften ein, Dieter Roth streuselte die Schokolade lieber auf Eisenplatten und der grandiose Wolf Vostell machte in Wuppertal die berühmte Bustour mit Beuys, Bazon Brock und vielen anderen Großkalibern. Joe Jones Klavier hat leider altersbedingte Tastensperre, aber seine „Standgitarre“ (1968–71) klingt immer noch, wenn die Aufsicht den Motor über den Saiten anstellt. Die Kunst ging in die Welt hinaus, nicht Pleinairmalerei, nein, Land Art und Happenings mitten in den Einkaufsmeilen boomten. Von Hansjörg Voth stehen drei Holzstangen in der Mitte verschnürt mit Rosshaar und Bindfaden an der Wand (o.T., 1974), die wohl Teil einer der „Feldzeichen“-Aktionen waren. Irgendwie kehrte damals auch der Mystizismus in die Kunst zurück, nur Künstlerinnen bleiben in den zwei Jahrzehnten abseits. Insgesamt zeigt die geschickt installierte Ausstellung 130 Werke von 95 Kunstschaffenden, ich habe immerhin neun (!) Künstlerinnen gezählt. Eine davon war Adelheid Horschik, die unter der Überschrift „Expressive Figuration“ zu sehen ist. Auch sie war Teil der rührigen Wuppertaler Kunstszene um die legendäre Galerie Parnaß.
Durch die konkrete Kunst und Josef Albers Huldigungan das Quadrat oder Victor Vasarelys „Cassiopeia“ von 1957 kommt man dann in bunte Welt des Pop. Klar, hier hängen die Kunstmarktgötter von einst bis heute, Rauschenbergs Collagen, Lichtensteins gemalte Siebdruck-Comics („Crak!“, schießende Frau von 1965) und natürlich eine Wand, heißt zehnmal Mao-Serigrafien von Andy Warhol. Als Antwort zeigt der nächste Raum die radikale Entleerung der Inhalte (Fruhtrunk, Ruthenbeck) und dann sind wir schon bei „Kunst für alle!“ und beim neuen Realismus mit Gerhard Richter („Scheich mit Frau“, 1966), Konrad Luegs Schulbuch-„Boxkampf“ (1964) und Wolf Vostells riesigem „Kennedy von Corham“ (1964). Puh. Nehmen sie sich mehr Zeit als ich und suchen sie auf dem Flur in Inge Mahns „1 Kubikmeter Nachbarschaft“ (1976) den Ausgang.
Zero, Pop und Minimal – Die 1960er und 1970er Jahre | bis 16. Juli | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Potenzial des heimischen Alltags
Erinna König im Von der Heydt-Museum
Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23
Zwei Helden der Malerei
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
In ganz neuem Licht
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 10/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
Clemens Weiss im Osthaus Museum
„Green Bridge. Skulpturen“ in Hagen – kunst & gut 08/23
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23