Erst zuckten einige Knie der Musiker im dicht gestaffelten Orchester nach oben, wie bei einem Reflextest mit dem Hämmerchen – es gab nur kein Hämmerchen. In wilden Haken zog sich dieses Phänomen ungeordnet durch die Sitzordnung, dann sahen die Zuschauer in den ersten Reihen in der Philharmonie den Grund für die plötzlichen Konvulsionen: Ein kleines Mäuschen huschte zwischen den Stacheln der Violoncelli, den blitzenden Lackschuhen der Spieler und unter den Rocksäumen der Musikerinnen hindurch. Das „Lied der Nacht“, Mahlers groß besetzte und endlos sich windende Siebte Sinfonie, lag auf den Pulten des WDR-Sinfonieorchesters. Gerade imitierten die Streicher ein Mandolinentremolo, ein musikalisches Erzittern der Espen, da trat dieser winzige David gegen den Giganten unter den Klangmalern an, um das Werk zu erschüttern. Aber Vorsicht: Wir wollen aus dieser Maus keinen Elefanten machen. Wer weiß, wie merkwürdig verschiedene Zeitgenossen – selbst Elefanten gehen manchmal auf die Barrikaden – auf einen Besuch solcher Nager reagieren, der kann den WDR-Akteuren nur gratulieren. Das war mutig, alle blieben am Ball bzw. in der Stimme. Nun wäre eine Maus auf der Konzertbühne nicht so spektakulär, wenn da nicht ein anderer Umstand hinzuträte: Auf dem Dirigentenpodest arbeitete an diesem Abend eine Maestra. Das gibt dann doch zu denken. Einlagen mit Mäusen sind denkbar selten im Konzert. Fast so selten sind auf höchster Qualitätsebene Dirigate von Musikerinnen. Pauken, Posaunen und Hörner werden längst von Damen betrieben, nur der Magierposten mit Stab bleibt weitgehend Männerdomäne. Marin Alsop ist seit der Saison 2007/08 die erste Frau, die als Music Director eines der großen amerikanischen Orchester, das Baltimore Symphony Orchestra, leitet. Und 2009 wurde die gebürtige New Yorkerin zum „Conductor of the year“ gewählt – der Dirigent des Jahres ist eine Frau. Das mag so manch konservativem Musiktreibenden stinken. Deshalb dieser haarsträubende Gedanke: Vielleicht kam die musikliebende Maus gar nicht aus den philharmonischen Tiefen zu Mahler, auch nicht aus den frisch gebohrten Tunnelröhren der nun angrenzenden U-Bahn, wie mancher mutmaßte, sondern die Maus war entsandt. Ein Attentat also auf die Contenance der Dirigentin, ein Akt der Sabotage, den grauen Schocker hinterlistig in einer Tasche eingeschmuggelt und dann zum Tremolo freigesetzt: eine satanische Tat, unvorstellbar. Frau Alsop sah die Maus auf ihr Podest zuschlingern, und es war ein Schreck in der Abendstunde. Ein kurzer irritierter Griff im Zaudern an das rückwärtige Geländer, der Dirigentenstab sank für einen Moment nach unten – dann nahm die Musikerin mit einem Lächeln beherzt wieder Fahrt auf. So mancher männliche Kollege wäre da vielleicht mehr aus Haut und Musik gefahren. Bravo, Marin Alsop, ob Zufallsgast oder Sendung, die Maus zog relativ wirkungsarm vorbei und entschwand unerkannt. Es wird sich nunmehr herumsprechen, dass in Köln nur maussichere Dirigenten gastieren sollten. Vielleicht sollten – wie bei der für Skater gesperrten und von einer Ordner- Mannschaft bewachten Deckenoberfläche der Philharmonie – Katzen engagiert werden, die das Rund während der Konzerte mausfrei halten. Aber vielleicht warten wir erst auf die zweite Maus – oder auf den Wiederholungstäter.
Weitere Infos: www.wdr-orchester.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen den Pausen
Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24