„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist braun!" Dieser Satz ist so ziemlich der einzige Text, den es bei der Tanz-Musik-Performance „Ausblick" zu hören gibt. Eine Frau, ganz in Blau gekleidet, steht hinter einem sitzenden Mann, dem sie die Augen zuhält und ihn wie eine Marionette nach links und rechts dreht. Dabei wirft sie diesen Satz in den Raum, der in der ersten Etage des Café Alda mit verschiedenen Farbscheinwerfern ausgeleuchtet ist. Dort, wo sonst nur zu Balkan Beats oder Electro Swing die Leute umherwirbeln, hat das Tanz-Ensemble des Bonner Choreografen Karel Vañek Platz für eine Performance der besonderen Art geschaffen: Insgesamt acht Tänzer und Musiker wollen sowohl tänzerisch als auch musikalisch den wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund gehen. „Ausblick. Oder: Jetzt erst recht: Play it again, Sam. Über das beharrliche Wiederbeginnen. Eine Tanz-Musik-Performance.", so der vollständige Name der Darbietung. In Kombination mit gelegentlichen Schreien, hektischem Herumwuseln oder auch mal völliger Stille wird daraus ein Mischmasch an Farben und Geräuschen.
Zu Beginn verteilen sich alle blau gekleideten Künstler im Publikum. Stille tritt ein. Dann kommt der erste nach vorne, setzt sich auf einen Hocker und beginnt damit, eigenartige Bewegungen zu machen. Andere folgen ihm, während einige sich schon wieder ins Publikum setzen. Dann liegen auf einmal zwei am Boden, scheinbar ringend und doch wieder nicht. Dazu gibt es verzerrte Geigenmusik und hektisches „Auf-der-Quetschkommode-Herumpatschen". Eine Tuba gibt es auch, sowie weitere Instrumente. Natürlich ist die bizarre Geräuschkulisse gewollt, trotzdem wirkt sie verstörend und ein wenig quälend für die Ohren. Dann sitzen wieder alle. Erneut Stille. Wieder steht einer auf, wieder fängt einer an zu tanzen. Allerdings ist es kein Tanzen im klassischen Sinne, wohl eher zu vergleichen mit einem sich winden, einem Zucken und Strecken. Pina Bausch lässt grüßen.
Voller Körpereinsatz bei der Performance Foto: Karin Engels
„Wo werden da wichtige Fragen des Lebens erörtert?“ mag sich der Zuschauer da fragen. Die Antwort muss eigenständig interpretiert werden. Vielleicht wird ja gerade das Problem des Gruppenzwangs dargestellt, wenn alle versuchen, eine am Boden kriechende Darstellerin daran zu hindern, an ihr Akkordeon zu gelangen und dabei noch hysterisch lachen. Vielleicht wird ja das Mitläufertum kritisiert, wenn eine andere Tänzerin ihre Kollegen per Fingerschnipsen und Daumenhieb dazu auffordert, ihr zu folgen. Vielleicht aber auch nicht.
Die Performance endet so unverbindlich, wie sie begonnen hat: Nachdem sich alle noch einmal auf der Bühne versammeln und sämtliche Instrumente lauthals zum Einsatz kamen, bleibt ein Tänzer an Ort und Stelle stehen, schaut auf die Uhr, schaut rüber zu den anderen und murmelt dann „Ende“. Im selben Moment geht das Licht aus und mit einem Mal ist es wieder ganz still. Es ist nicht ganz klar, ob nun die Performance vorbei oder ob dies möglicherweise nur ein weiterer Teil von ihr ist. Und so bleiben alle Zuschauer zunächst ruhig verharrend sitzen, bis der erste sich traut, zaghaft zu klatschen. Die anderen folgen seinem Beispiel, das Licht geht wieder an und alle Darsteller springen auf die Bühne um sich zu verabschieden. Der ein oder andere Gast bleibt noch sitzen um mit seinem Nachbarn über den vermeintlichen und in der Performance „gut erkennbaren Verfall der Gesellschaft“ zu philosophieren oder um Geräuschkulisse und Dargebotenes zu verarbeiten. Performances sind eben nicht jedermanns Sache.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die Kölner TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25