Ob im „Hayat“ in Elberfeld oder in der „Loge“ in Barmen, mit ihren regelmäßigen Stammtischen für aktuelle und künftige Gleichgesinnte bekämpft die Piraten-Partei auch in Wuppertal ihren noch hartnäckig verbreiteten Ruf als bloße Internet-Bewegung. Beim Werben um den politisch interessierten Bürger ragen bei den selbsternannten „Wupperpiraten“ im Bergischen Land von Radevormwald bis Solingen besonders die Themen soziale Bildungspolitik sowie Schutz der Privatsphäre heraus. Dabei sind kreative Köpfe oder neue Mitglieder herzlich willkommen, werden sofort geduzt und dürfen sich basisdemokratisch einbringen. Wenn am 13. Mai die Stimmen bei der NRW-Landtagswahl ausgezählt worden sind, hoffen die drei städtischen Direktkandidaten Ralf Glörfeld (47), Alexander Reintzsch (33) und Olaf Wegner (45) auf Abgeordnetenstatus. Diplom-Ingenieur Glörfeld, als Mitglied im „Chaos Computer Club“ wie im „Deutschen Alpenverein“ thematisch privat breit aufgestellt, betont: „Ich setze mich für eine transparente Politik und Verwaltung ein, weil ich hier aktuell einen großen Handlungsbedarf sehe.“ Sein Mitstreiter Reintzsch, als politischer Geschäftsführer der NRW-Piraten stark gefordert, glaubt: „Der tolle Erfolg unserer Partei im Saarland ist der beste Rückenwind, den wir uns alle für den laufenden Wahlkampf vorstellen konnten.“
An Initiativen rund um die Wupper mangelt es jedenfalls nicht. Da wäre beispielsweise das Projekt „Freifunk“, bei dem die Piraten einer möglichst großen Community in der Region einen frei zugänglichen Datentransfer über das Internet – gerade für sozial Benachteiligte – schmackhaft machen wollen. Das Projekt „Vermisst 2.0“ soll durch Straßenaktionen auf den scheinbar unaufhaltsamen Schwund an Demokratie aufmerksam machen. Gegen die lästige und diskriminierende Überwachung von Bürgern und deren Verhalten richtet sich das Projekt „Kameras im öffentlichen Raum“, das sich einen Überblick über die steigende Aufzeichnungsflut an Straßenkreuzungen oder Einkaufspassagen verschaffen möchte. Und im Projekt „PEDI“ klären die Piraten speziell Senioren kostenlos über das Internet auf. Außerdem nimmt der Anfang Januar in Wuppertal gegründete „Arbeitskreis Kommunalpolitik“ mit den Koordinatoren Marcus Brink und Dustin Schmidtberg die Arbeit der Stadtverwaltung genauer unter die Lupe. Am klaren Männerüberschuss in den eigenen Reihen wird unterdessen unter Hochdruck gearbeitet. Zwar mischen für eine Partei mit eindeutigen Wurzeln in der Informationstechnologie durchaus schon einige Frauen mit, doch bis zu einer ausgeglichenen 50-Prozent-Quote müssen sich die typischen Geschlechterrollen noch sehr wandeln. „Ich will es nicht schönreden: Damals wie heute haben es politisch engagierte Frauen nicht leicht, auch nicht bei den Piraten. Doch unsere spielerische Art mit der Brisanz von Männerdominanz umzugehen, gefällt mir und zeigt Wirkung“, sagt Heike Wegner, deren Gatte als gelernter Systemadministrator im Wahlkreis Wuppertal II antritt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
„Mit der Arbeit der Regierung in Düsseldorf sehr zufrieden“
Johannes Slawig über die Entlastung Wuppertals durch die NRW-Regierung – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Wieder Wahl
In diesem Monat wird über ein neues Landesparlament abgestimmt - THEMA 05/12 LANDTAGS-NEUWAHL
„Die Vielgliedrigkeit führt zur Spaltung unserer Gesellschaft“
Heide Koehler über die Schulpolitik im Land NRW - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Die Freiheit, die er meint
Mit Christian Lindner hat die FDP ihren Retter gekürt - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel