engels: Frau Koehler, macht ein dreigliedriges Schulsystem noch Sinn?
Heide Koehler: Von einem dreigliedrigen Schulsystem zu sprechen, ist unsinnig. Wenn wir die Sekundarschule und die Förderschulen hinzunehmen, haben wir viele Systeme. Ich habe erlebt, dass Kinder mit besseren Noten eine Realschulempfehlung hatten, während schwächere Schüler eine Empfehlung fürs Gymnasium hatten. Das macht die Dreigliedrigkeit lächerlich.
Fungiert die Sekundarschule als Antwort auf das Schulsterben bedingt durch den demografischen Wandel?
Die Sekundarschule soll eine Kombination aus Realschule und Hauptschule werden. Die Errichtung einer Sekundarschule ist in Regionen mit wenig Population sinnvoll. Sie bietet echte Chancen, wenn Sie mit einem Gymnasium kooperiert und eine Zielorientierung hinsichtlich des Abiturs bietet.
In den 1970er Jahren brachte die SPD die Gesamtschule auf den Weg. Ist die Sekundarschule „alter Wein in neuen Schläuchen“?
Die Gesamtschule lässt nicht die Frage aufkommen, wo geht mein Kind hin. Sie ermöglicht von Anfang an ein langes gemeinsames Lernen. Darüber hinaus hat sie eine etablierte Oberstufe. Eine Gesamtschule muss Schüler mit einer gymnasialen Empfehlung aufnehmen, eine Sekundarschule kann sie aufnehmen.
Die schwarz-gelbe Koalition hat in NRW die Schulpolitik reformiert. Hält die SPD am Turbo-Abitur fest?
Die rot-grüne Minderheitsregierung hat es den Gymnasien freigestellt, ob sie ihre Schüler nach acht oder neun Jahren zum Abitur führen. Dabei bleiben wir auch.
Das Thema Bildung gilt als Kernkompetenz der SPD. Was dürfen die Wähler in der Schulpolitik von den Sozialdemokraten erwarten?
Die Vielgliedrigkeit führt zur Spaltung unserer Gesellschaft. Deshalb fördert die SPD längeres, gemeinsames und ganztägiges Lernen. Die Schüler regen sich gegenseitig an und können zusammenarbeiten. Gemeinsames Lernen ist eine Basis für eine Gemeinschaft, die sich anerkennt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
„Mit der Arbeit der Regierung in Düsseldorf sehr zufrieden“
Johannes Slawig über die Entlastung Wuppertals durch die NRW-Regierung – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Wieder Wahl
In diesem Monat wird über ein neues Landesparlament abgestimmt - THEMA 05/12 LANDTAGS-NEUWAHL
Die Freiheit, die er meint
Mit Christian Lindner hat die FDP ihren Retter gekürt - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Ahoi auf der Wupper
Die Piraten im Bergischen Land hoffen auf den Einzug ins Landesparlament - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem