Wieder einmal war Christian Lindner zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Am 1. April wurde er mit 99,7% der Stimmen zum FDP-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gewählt. 99,7%–ein Ergebnis wie bei der Wahl zum Generalsekretär der SED. Für den gebürtigen Wuppertaler ist dies ein weiterer Schritt in einer steilen Karriere. 1994, im gleichen Jahr wie der FDP-Bundesvorsitzende Philipp Rösler und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, trat er als Schüler in Wermelskirchen den Jungliberalen bei. „Weil uns die Partei am Herzen lag”, begründet er den Schritt später. Geschadet hat es ihm nicht. Mit 21 zieht er im Landtag ein, mit 25 wird er Generalsekretär der NRW-FDP, mit 30 Generalsekretär der Bundes-FDP. Im Dezember 2011 trat er davon zurück, jetzt tritt er wieder an. Nicht nur als Spitzenkandidat, sondern als der intellektuelle Retter einer unglaubwürdig gewordenen Partei.
Für Christian Lindner ist die Freiheit der Markenkern der FDP
Von Guido Westerwelle ist bekannt, dass er während einer Grundsatzrede von FDP-Urgestein Gerhart Baum einmal Umfragewerte studierte. Lindner dagegen trifft sich mit der „FAS“zum Gespräch über den schottischen Moralphilosophen David Hume und schafft es dabei, dessen Philosophie nur kursorisch zu streifen. Stattdessen sagt er Sätze wie „Bevormundende und gleichmacherische Gesellschaften sind graue und statische Gesellschaften.“ Sätze zum Abnicken, Sätze für Gläubige. Denn für seinen Glauben wird er gewählt. „Ich würde lieber über das sprechen, was die Identität meiner Partei ausmacht”, meint er im Interview mit der „Welt am Sonntag“, als diese über Wachstum und Steuersenkungen reden will. Eine gute Gelegenheit für den studierten Philosophen Lindner, die großen Namen der FDP-Geschichte fallen zu lassen: Hans-Dietrich Genscher, Gerhart Baum und Ralf Dahrendorf. Sie verkörpern für den Gründer einer Werbeagentur den Markenkern der FDP–die Freiheit. Diese Freiheit verteidigt er gegen ihre vermeintlichen Feinde: den Paternalismus der Grünen, die Sozis und ihre Schuldenpolitik und das Besitzbürgertum der CDU. Gelernt hat er diese Rhetorik von Friedrich von Hayek. Der österreichische Philosoph kämpfte Zeit seines Lebens gegen einen Strohmann namens „Sozialismus“. Lindners Rhetorik funktioniert dann auch nur deshalb, weil er sich selbst davon ausnimmt. Während er heute die „Freiheit des Internet-Nutzers (…) vor der Sammlung seiner Daten“ schützen will, waren ihm die Pläne des ehemaligen FDP-Innenministers Ingo Wolf für die Einführung einer Spähsoftware in NRW 2007 keinen innerparteilichen Konflikt wert. Allzu konkret darf der Markenkern „Freiheit“ dabei nicht werden, das gilt nicht nur für ihn, sondern auch für seine Partei. „Mehr öffentlich-private Partnerschaften“ trügen dazu bei, „kommunale Strukturen moderner und effizienter zu gestalten”, heißt es im Wahlaufruf der FDP. Was das bedeutet, haben die Wuppertaler bei der Privatisierung ihres Kanalnetzes und des Müllheizkraftwerks am eigenen Geldbeutel erfahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
„Mit der Arbeit der Regierung in Düsseldorf sehr zufrieden“
Johannes Slawig über die Entlastung Wuppertals durch die NRW-Regierung – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Wieder Wahl
In diesem Monat wird über ein neues Landesparlament abgestimmt - THEMA 05/12 LANDTAGS-NEUWAHL
„Die Vielgliedrigkeit führt zur Spaltung unserer Gesellschaft“
Heide Koehler über die Schulpolitik im Land NRW - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Ahoi auf der Wupper
Die Piraten im Bergischen Land hoffen auf den Einzug ins Landesparlament - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem