Auch in der Kunst ändern sich die Moden und Stile in rascher Folge. Was gerade erst angesagt war, ist bald nicht mehr gefragt, vorübergehend jedenfalls. Derzeit stellt der Kunstpalast in Düsseldorf zwei aufeinander folgende Konzepte der Malerei der Romantik mit herausragenden Gemälden vor. Caspar David Friedrich (1774-1840) gehört der Frühromantik an; die Maler, die einige Jahrzehnte später im Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie tätig waren, repräsentieren die Spätromantik. Schon mit ihren Bildern wenden sie sich gegen Friedrichs künstlerische Auffassung. Anfänglich gefeiert, setzte bereits um 1810 öffentliche Kritik an ihm und seinem Bildprogramm ein. Typisch für dieses ist die Weite der Landschaft mit einem tiefen Horizont, der den Eindruck von Verlorenheit und Einsamkeit erzeugt. Die Natur wird zum Akteur, etwa in der Darstellung von Eisschollen, von Gebirge und Pflanzen, die in ihrer detaillierten Erfassung dem Aufkommen der Naturwissenschaften entsprechen. Der Außenraum besitzt insgesamt spirituelle Dimensionen, überhaupt: Friedrich verbindet vermeintliche Einfachheit mit hoher Symbolik.
Düsseldorfer Malerschule
Die Künstler der „Düsseldorfer Malerschule“ sahen anders und malten anders. Das verdeutlicht schon der erste Raum der Ausstellung im Kunstpalast, der Gemälde mit Friedrich als zurückgezogenem Künstler den belebten Atelierszenen der Düsseldorfer Künstler gegenüberstellt. Die Malereien etwa von Carl Friedrich Lessing und Oswald Achenbach sind erzählerisch, stimmungsvoll und auf das Spektakuläre hin orientiert: bei den Seestücken und bei den Gebirgsdarstellungen ebenso wie in der Interaktion von Figuren. Dies hat Auswirkungen auf die Malerei selbst, und während Friedrich und seine Zeitgenossen Tupfen neben Tupfen setzten, neigt die „Düsseldorfer Malerschule“ zum Summarischen und zugleich Monumentalen in der Bildauffassung. Caspar David Friedrich aber hat im kleinen Format gemalt und dieses mit Intensität und Dichte gefüllt. Das Erlebnis der Ausstellung liegt, dann wenn die Museen wieder öffnen, im genauen Schauen: von nahem, alleine.
Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker | bis 7.3. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Chronist zu seiner Zeit
Lucas Cranach im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 06/17
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Alles in Fahrt
Jean Tinguely in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22