30 Jahre Mauerfall sind ein Anlass, um sich zu vergegenwärtigen, wogegen die Bürger der DDR damals auf die Barrikaden gingen, wie sich ihr Leben gestaltete und warum sie unbedingt ausreisen wollten. Ein Seismograph der Verhältnisse – mit dem Für und Wider gegenüber dem herrschenden System – waren die bildenden Künstler. Das verdeutlicht jetzt die klug zusammengestellte, mit etlichen „ikonischen“ Werken zur Kunst in der DDR gespickte, Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Sie stellt dreizehn Maler in chronologischer Abfolge vor, die unterschiedliche Einstellungen repräsentieren: den Glauben an das DDR-Regime, den einzelgängerischen Rückzug auf existenzielle Aussagen mit den Mitteln der figurativen Darstellung, das schließlich geduldete Insistieren auf der geometrischen Abstraktion und das Erfüllen der Maxime des Sozialistischen Realismus. Und dann folgen die Widerstände im Untergrund, der vielsagende Rückzug auf die Mythologie und schließlich das Beobachten des eigenen Beobachtet-Werdens.
So werden die wenig bekannten realistischen Werke von Wilhelm Lachnit und Elisabeth Voigt ebenso ins Bewusstsein gerufen wie die phantastische Malerei der jüngeren Angela Hampel. Zum Glück wird an die stillen Zeichner Gerhard Altenbourg und Carlfriedrich Claus erinnert, die mit feinen Strichen und der Ästhetik der Schrift einen Kosmos an Welterfahrung vor Augen führen. Konsequenterweise sind alle Künstler der zeitweilig so genannten „Viererbande“ vertreten, die im Unterschied zu den „Staatskünstlern“ die kulturellen Vorgaben auch im westlichen Ausland vertraten. Die Metaphern, die etwa Mattheuer und Heisig einsetzen, verwendet wiederum Michael Morgner in subtil konträrer Weise. Rigoros äußern sich dagegen A.R. Penck und Cornelia Schleime, von der das spannende dokumentarische Frühwerk ausgestellt ist. Dabei ist die Ausstellung keineswegs eine „Aufrechnung“, sondern ein stilistisches Rekapitulieren der bildenden Kunst in der DDR durch vier Jahrzehnte, welches die „Geheimsprachen“, die Ausdrucksstärke und generell die gesellschaftliche Macht des Mediums unterstreicht. Man kann viel lernen – und viel sehen.
Utopie und Untergang | bis 5.1.20 | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Chronist zu seiner Zeit
Lucas Cranach im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 06/17
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Alles in Fahrt
Jean Tinguely in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19