engels: Herr Miskou, warum ist Ihr Veranstaltungsort grün?
Christos Miskou: Das eventum haben wir erst vor Kurzem im ehemaligen Orchestersaal der Musikfachhochschule in der Friedrich-Ebert-Straße eröffnet. Wir fanden einen leeren Raum vor und mussten die Einrichtung neu anschaffen. Dadurch bot sich an, den aktuellsten Stand der Technik zu installieren.
Ist die Stromrechnung für Sie ein großer Kostenfaktor?
Ja, deshalb lohnt sich die Anschaffung von stromsparenden Kühlschränken und LEDs zur Beleuchtung. Vergleichbare Lokalitäten in Wuppertal verbrauchen oft über doppelt so viel Strom wie wir.
Gibt es weitere Einsparmöglichkeiten?
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Insofern sind bauliche Veränderungen nur bedingt möglich. Wir heizen über das Fernwärmenetz. Das ist schon eine recht ökologische Energiequelle. Hohe Heizkosten haben wir aber nicht. Bei Veranstaltungen heizt sich der Raum wegen seiner guten Isolierung nach kurzer Zeit durch die Besucher.
Warum sind dann nicht alle Clubs ökologisch so gut aufgestellt?
Bestehende Einrichtungen müssten für eine Umrüstung viel Geld in die Hand nehmen. Das mag zunächst abschrecken, obwohl es sich längerfristig lohnt.
Mit dem Green Club Index sind Sie bundesweit vernetzt. Macht das Sinn?
Wir haben schon einige Events von Firmen hier gehabt, die durch diese Vernetzung auf uns aufmerksam geworden sind. Wir haben dann ein spezielles Bio Food-Buffet angeboten. Wenn eine Veranstaltung gut für die Umwelt ist, darf sie auch schon mal ein paar Euro mehr kosten.
Honorieren auch Ihre Gäste Ihr Engagement?
Unsere Gäste registrieren das in der Regel leider gar nicht. Es wäre schön, wenn der Green Club Indexeinen entsprechenden Button vergeben würde, den man als Betreiber an den Eingang kleben könnte. Das könnte aber auch gut der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband übernehmen.
Haben Sie Wünsche für die Zukunft?
Die Idee des Green Club Indexsollte sich noch viel mehr verbreiten. Bislang gibt es in Nordrhein-Westfalen nur wenige Clubs, die sich an dieser Initiative beteiligen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klimaneutrales Abfeiern
Der GREEN CLUB INDEX ermutigt Veranstalter, Energie zu sparen – THEMA 09/12 GREEN CLUBBING
„Eine Disco kann natürlich nicht warme Getränke anbieten“
Stefan Leuchten zur Energieeffizienz in der Freizeitbranche – Thema 09/12 Green Clubbing
Grünes Gewummer
Der Bahnhof Langendreer in Bochum macht mit beim Green Club Index – Thema 09/12 Green Clubbing
Natural’s not in it
Das schwierige Verhältnis von Pop und Naturbewusstsein – Thema 09/12 Green Clubbing
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter